Aktuelle Seite: HomeVeröffentlichungenSchriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Paul Kirchhof hat zu zahlreichen verfassungs- und steuerrechtlichen sowie zu vielen anderen Themen publiziert. Das komplette Schriftenverzeichnis umfasst mehr als 800 Veröffentlichungen von 1970 bis 2021.

Übersicht

   
I. Herausgeberschaften
  A. Herausgeber von Sammelwerken
  B. Herausgeber von Jubiläumsschriften
  C. Herausgeber sonstiger Schriften
  D. Herausgeber von Gesetzestexten
   
II. Selbständige Veröffentlichungen
   
III. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelwerken
   
IV. Festschriftbeiträge
   
V. Vorträge, Spezialbeiträge
   
VI. Beiträge in Zeitungen und Journalen (Auswahl)
  Autor: Paul Kirchhof
   
VII. Wissenschaftliche Würdigungen
   
VIII. Personenbezogene Sachberichte und Interviews (Auswahl)
  fremde Autoren
   
I.  Herausgeberschaften
A. Herausgeber von Sammelwerken
   
1.  Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (zusammen mit Josef Isensee):
   
  Band I, Grundlagen von Staat und Verfassung, 1. Aufl. 1987.
   
  Band II, Verfassungsstaat, Demokratische Willensbildung – Staatsorgane des Bundes, 1. Aufl. 1987.
   
  Band III, Das Handeln des Staates, 1. Aufl. 1988.
   
  Band IV, Finanzverfassung – Bundesstaatliche Ordnung, 1. Aufl. 1990.
   
  Band V, Allgemeine Grundrechtslehren, 1. Aufl. 1992.
   
  Band VI, Freiheitsrechte, 1. Aufl. 1989.
   
  Band VII, Normativität und Schutz der Verfassung – Internationale Beziehungen, 1. Aufl. 1992. 
   
  Band VIII, Die Einheit Deutschlands, Entwicklung und Grundlagen, 1. Aufl. 1995.
   
  Band IX, Die Einheit Deutschlands, Festigung und Übergang, 1. Aufl. 1997.
   
  Band X, Gesamtregister, 1. Aufl. 2000.
   
   
  2. unveränderte, redaktionell überarbeitete Auflage 1995-2001.
   
   
  Band I, Historische Grundlagen, 3. Aufl. 2003.
   
  Band II, Verfassungsstaat, 3. Aufl. 2004.
   
  Band III, Demokratie – Bundesorgane, 3. Aufl. 2005.
   
  Band IV, Aufgaben des Staates, 3. Aufl. 2006.
   
  Band V, Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, 3. Aufl. 2007.
   
  Band VI, Bundesstaat, 3. Aufl. 2008.
   
  Band VII, Freiheitsrechte, 3. Aufl. 2009.
   
  Band VIII, Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Aufl. 2010.
   
  Band IX, Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl. 2011.
   
  Band X, Deutschland in der Staatengemeinschaft, 1. Aufl. 2012.
   
  Band XI, Internationale Bezüge, 3. Aufl. 2013.
   
  Band XII, Normativität und Schutz der Verfassung, 3. Aufl. 2019.
   
  Band XIII, Gesamtregister, 3. Aufl. 2015.
   
2.  Einkommensteuergesetz, Kommentar, Band 1 bis Band 20 (1986 bis 2019), (Loseblatt) (zusammen mit Hartmut Söhn und Rudolf Mellinghoff).
   
3. Einkommensteuergesetz, Kommentar, 1. Aufl. 2000, 22. Aufl. 2022 (ab 21. Aufl. 2021 mit Roman Seer).
   
B. Herausgeber von Jubiläumsschriften
   
1.   Verantwortlichkeit und Freiheit. Festschrift für Willi Geiger zum 80. Geburtstag, 1989 (zusammen mit Hans Joachim Faller und Ernst Träger).
   
2.   Der offene Finanz- und Steuerstaat. Klaus Vogel zum 60. Geburtstag, Ausgewählte Schriften 1964 bis 1990, 1991.
   
3.   Steuerrecht, Verfassungsrecht und Finanzpolitik. Festschrift für Franz Klein, 1994 (zusammen mit Klaus Offerhaus und Horst Schöberle).
   
4.   Steuervereinfachung. Festschrift für Dietrich Meyding, 1994 (zusammen mit Wilhelm Bühler und Franz Klein).
   
5.   Steuern im Verfassungsstaat. Symposion zu Ehren von Klaus Vogel aus Anlaß seines 65. Geburtstags, 1996 (zusammen mit Dieter Birk und Moris Lehner).
   
6.   Steuerrechtsprechung, Steuergesetz, Steuerreform. Festschrift für Klaus Offerhaus zum 65. Geburtstag, 1999 (zusammen mit Wolfgang Jakob und Albert Beermann).
   
7.   Staaten und Steuern. Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag, 2000 (zusammen mit Moris Lehner, Arndt Raupach, Michael Rodi).
   
8.   International and Comparative Taxation. Essays in Honour of Klaus Vogel, 2002 (zusammen mit Moris Lehner, Kees van Raad, Arndt Raupach, Michael Rodi).
   
9.   Ausgewählte Schriften Hans Schneider, 2002 (zusammen mit Reinhard Mußgnug, Eberhard Schmidt-Aßmann).
   
10.   Perspektiven eines modernen Steuerrechts. Festschrift für Hermann Otto Solms, 2005 (zusammen mit Otto Graf Lambsdorff und Andreas Pinkwart).
   
11.   Steuertheorie, Politikberatung und Steuerpraxis. Festschrift für Peter Bareis zum 65. Geburtstag, 2005 (zusammen mit Theodor Siegel, Dieter Schneeloch, Uwe Schramm).
   
12.   Steuer- und Gesellschaftsrecht zwischen Unternehmerfreiheit und Gemeinwohl. Festschrift für Arndt Raupach, 2006 (zusammen mit Karsten Schmidt, Wolfgang Schön, Klaus Vogel).
   
13.   Festschrift für Wolfram Reiß, 2008 (zusammen mit Hans Nieskens).
   
14.   Sprache und Recht – Recht und Sprache. Beiträge zu dem Festakt anlässlich des 75. Geburtstags von Bernhard Großfeld, 2009 (zusammen mit Werner F. Ebke und Wolfgang Mincke).
   
15.   Wissenschaft und Gesellschaft. Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft in Sprache, Symposium zur Hundertjahrfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 2010.
   
16.   Umwelt und Planung – Anwalt im Dienst von Rechtsstaat und Demokratie. Festschrift für Klaus-Peter Dolde zum 70. Geburtstag, 2014 (zusammen mit Stefan Paetow und Michael Uechtritz).
   
17. Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre. 50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht. In: Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, 2016 (zusammen mit Hanno Kube, Reinhard Mußgnug, Ekkehart Reimer).
   
C. Herausgeber sonstiger Schriften
   
1.  Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz, Schriftenreihe, Bd. 1-28, 1984-2001 (zusammen mit Edzard Schmidt-Jortzig, Rainer Wahl).
   
2.  Sport und Umwelt, Recht und Sport, Bd. 17, 1992.
   
3.  Deutschland und sein Grundgesetz. Themen einer deutsch-amerikanischen Konferenz. Edition Dräger-Stiftung, Bd. 13, 1993 (zusammen mit Donald P. Kommers).
   
4.  Germany and Its Basic Law. Past, Present and Future. A German-American Symposium. Series Dräger Foundation, Volume 14, 1993 (zusammen mit Donald P. Kommers).
   
5.  Umweltschutz im Abgaben- und Steuerrecht. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Bd. 15, 1993.
   
6.  Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Studienauswahl Bd. 1, UTB 1708, Bd. 2, UTB 1709, 3. Aufl., 2007 (zusammen mit Dieter Grimm).
   
7.  Der Staatenverbund der Europäischen Union. Beiträge und Diskussionen des Symposions am 21./22. Januar 1994 in Heidelberg, MTM Bd. 65, 1994 (zusammen mit Peter Hommelhoff).
   
8.  Freiheit, Gleichheit, Effizienz. Ökonomische und verfassungsrechtliche Grundlagen der Steuergesetzgebung. Frankfurter Institut – Stiftung Marktwirtschaft und Politik, 2001 (zusammen mit Manfred J.M. Neumann).
   
9.  Gentechnik und Menschenwürde: An den Grenzen von Ethik und Recht. 1. Aufl., 2002 (zusammen mit Otfried Höffe, Ludger Honnefelder, Josef Isensee).
   
10.  Einkommensteuergesetzbuch. Ein Vorschlag zur Reform der Einkommen- und Körperschaftsteuer. (Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Forschungsgruppe Bundessteuergesetzbuch, Bd. 2). 2. Aufl., Heidelberg 2004.
   
11.  Gemeinwohl und Wettbewerb. Heidelberg, 2005.
   
12.  Welche Regelungen sollte der Gesetzgeber unterlassen – Grundsatzüberlegungen zum Wert des Rechts als rarem Gut. Protokoll zum Convoco Gespräch am 1./2. September 2006 auf Herrenchiemsee, 1. Aufl., 2006
  (zusammen mit Corinne Michaela Flick, Stefan Korioth).
   
13.  Umsatzsteuergesetzbuch. Ein Vorschlag zur Reform der Umsatzsteuer und der Verkehrsteuern. (Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Forschungsgruppe Bundessteuergesetzbuch), Heidelberg 2008.
   
14.  Bundessteuergesetzbuch. Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts. (Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Forschungsgruppe Bundessteuergesetzbuch), Heidelberg 2011.
   
15.  Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion. In: Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 36, Baden-Baden 2013, S. 217 ff.
   
D. Herausgeber von Gesetzestexten
   
1.  Textbuch Deutsches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland mit Europarecht. 62. Aufl. 2022/23 (zusammen mit Charlotte Kreuter-Kirchhof).
   
2.  Textbuch Deutsches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht Baden-Württemberg, 44. Aufl. 2022 (zusammen mit Charlotte Kreuter-Kirchhof).
   
 II. Selbständige Veröffentlichungen (Auswahl)
   
1.  Der Begriff der hoheitsrechtlichen Befugnisse in Artikel 33 Absatz 4 des Grundgesetzes. Dissertation, München 1968, 145 Seiten.
   
2.  Rechtsalltag des Studenten, ein Leitfaden für Fragen um Miete, Unterhalt und Kfz, hrsg. vom AStA der Universität Karlsruhe, 1969, 36 Seiten (Raubdruck: Rechtsalltag des Studenten, AStA der Universität Mainz, 1972).
   
3.  Besteuerungsgewalt und Grundgesetz. Frankfurt 1973, 87 Seiten.
   
4.  Verwalten und Zeit. Über gegenwartsbezogenes, rechtzeitiges und zeitgerechtes Verwalten. Hamburg 1975, 48 Seiten.
   
5.  Verwalten durch "mittelbares" Einwirken. Habilitationsschrift, Köln 1976, 470 Seiten.
   
6.  Unterschiedliche Rechtswidrigkeiten in einer einheitlichen Rechtsordnung. In: Schriftenreihe Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Heft 137, 38 Seiten.
   
7.  Die Eigenständigkeit der Genossenschaft als Steuerrechtssubjekt. Tübingen 1980, 34 Seiten.
   
8.  Der Verfassungsauftrag zum Länderfinanzausgleich als Ergänzung fehlender und als Garant vorhandener Finanzautonomie. Zur Vereinbarkeit des Finanzausgleichgesetzes mit Art. 107 Abs. 2 GG. Köln 1982, 2. unveränderte Aufl. 1999, 166 Seiten.
   
9.  Bodengewinnbesteuerung. Münster, 1985, 289 Seiten.
   
10.  Die Steuerwerte des Grundbesitzes. Köln 1985, 107 Seiten.
   
11.  Wissenschaft in verfaßter Freiheit. Festvortrag beim Festakt aus Anlaß der 600. Wiederkehr des Gründungstages der Universität Heidelberg am 18. Oktober 1986. Heidelberger Forum Bd. 50, Heidelberg 1986, 30 Seiten.
   
12.  Die Bestimmtheit und Offenheit der Rechtssprache. Vortrag vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 29. April 1987, Schriftenreihe, Heft 107, Berlin, New York 1987, 33 Seiten.
   
13.  Der Gesetzgebungsauftrag zum Schutz des geistigen Eigentums gegenüber modernen Vervielfältigungstechniken. Heidelberg 1988, 63 Seiten.
   
14.  Brauchen wir ein erneuertes Grundgesetz? Motive-Texte-Materialien (MTM), Band 61, Heidelberg 1992, 60 Seiten.
   
15.  Stetige Verfassung und politische Erneuerung. Bibliotheca Eruditorum, Hohe Gerichtsbarkeit 2, Goldbach 1995, 375 Seiten.
   
16.  Die kulturellen Voraussetzungen der Freiheit. Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Wirtschaftsfreiheit, zur Forschungsfreiheit und zur Willensbildung in einer Demokratie. Heidelberger Forum, Bd. 94, Heidelberg 1995, 29 Seiten.
   
17.  Die Verschiedenheit der Menschen und die Gleichheit vor dem Gesetz. Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Themen Bd.62, München 1996, 78 Seiten.
   
18.  Besteuerung im Verfassungsstaat. (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik; 163) Tübingen 2000, 90 Seiten.
   
19.  Entscheidungszuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten. Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Münster 2001, 28 Seiten.
   
20.  Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes. Heidelberger Forum, Bd. 116, Heidelberg 2001, 65 Seiten (zusammen mit Klaus Althoefer, Hans-Wolfgang Arndt, Peter Bareis u.a.).
   
21.  Der sanfte Verlust der Freiheit. München, Wien 2004, 227 Seiten.
   
22.  Der Staat als Garant und Gegner der Freiheit. 2004, 123 Seiten.
   
23.  Der Staat – eine Erneuerungsaufgabe. Freiburg, Basel, Wien 2005, 124 Seiten.
   
24.  Der Weg zu einem neuen Steuerrecht – klar, verständlich, gerecht. München 2005, 222 Seiten.
   
25. Die Erneuerung des Staates – eine lösbare Aufgabe. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe s. II. Nr. 27, Freiburg 2006, 159 Seiten.
   
26. Das Gesetz der Hydra – Gebt den Bürgern ihren Staat zurück. München 2006, 384 Seiten. (Erschienen als neu bearbeitete und mit einem zusätzlichen Kapitel versehene Taschenbuchausgabe im Januar 2008, 375 Seiten)
   
27. Umsatzsteuer-Gesetzbuch. Ein Vorschlag zur Reform der Umsatzsteuer und der Verkehrssteuern, Heidelberg 2008, 235 Seiten.
   
28. Das Maß der Gerechtigkeit – Bringt unser Land wieder ins Gleichgewicht. München 2009, 320 Seiten.
   
29. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Baden-Baden, 2010, 77 Seiten.
   
30. Der freie oder der gelenkte Bürger. Die Gefährdung durch Geld, Informationspolitik und durch die Organisationsgewalt des Staats. Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe, Bd. 25, Stuttgart 2010, 46 Seiten.
   
31. Bundessteuergesetzbuch. Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts. Heidelberg 2011, 1286 Seiten.
   
32. Deutschland im Schuldensog. Der Weg vom Bürgen zurück zum Bürger. München 2012, 309 Seiten.
   
33. Tributação no Estado Constitutional. Traduçao: Pedro Adamy. São Paulo, 2016, 127 S.
   
34.  Transparenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Baden-Baden, 2017, 111 Seiten.
   
35. Waldeigentum und Naturschutz. Der verfassungsrechtliche Schutz des Waldeigentums im Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, Baden-Baden, 2017, 188 Seiten, gemeinsam mit Charlotte Kreuter-Kirchhof
   
36. Beherzte Freiheit. Freiburg im Breisgau, 2018, 367 S.
   
 37.  Geld im Sog der Negativzinsen. München, 2021, 263 S.
   
38. Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft. Freiburg, 2023, 268 S.
 
III. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)
   
1970  
1.  Die verfassungsrechtliche Problematik des rückzahlbaren Konjunkturzuschlags. Gemeinsam mit Hannfried Walter. In: Neue Juristische Wochenschrift 1970, S. 1575-1581.
   
1971  
2.  X. Das Finanzwesen. Vorbemerkungen zu Art.104a - 115 GG. Gemeinsam mit Klaus Vogel und Hannfried Walter, II A: S. 5-10; gemeinsam mit Klaus Vogel, III: S. 21-37; Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Bonner Kommentar), Zweitbearbeitung, 1971.
   
3.  Art.104a GG. Gemeinsam mit Klaus Vogel, Bonner Kommentar a.a.O., 1971, 86 Seiten.
   
4.  Art.107 GG. Gemeinsam mit Klaus Vogel, Bonner Kommentar a.a.O., 1971, 74 Seiten.
   
5.  Besteuerung durch ein unzuständiges Bundesland. - Das "Verwaltungsrisiko" bei Steuerverwaltungsakten außerhalb der Verbandskompetenz – zugleich zu: Söhn, Ertragshoheit, Verwaltungshoheit und Verbandskompetenz. In: Finanzrundschau 1971, S. 525-530.
   
6.  Die Gewaltenkontrolle zwischen Haushalts- und Wirtschaftsminister. Zur Notwendigkeit einer Reorganisation der Finanz- und Wirtschaftsressorts. In: Betriebs-Berater 1971, S. 1469-1474.
   
1972  
7.  Die Gerichtszuständigkeit bei föderativen Streitigkeiten über die Auslegung einfacher Gesetze. In: Die öffentliche Verwaltung 1972, S. 109-118.
   
8.  L'ordre financier de la République Fédérale Allemande. In: Annales de la Faculté de Droit et des Sciences écono­miques, Lyon II, 1972, S. 34-47.
   
1974  
9.  Art.114 GG. Gemeinsam mit Klaus Vogel. Bonner Kommentar a.a.O., 1974, 129 Seiten.
   
1975  
10.  Die Bedeutung der Unbefangenheit für die Verwaltungsentscheidung. In: Verwaltungs-Archiv 66, 1975, S. 370-386.
   
11.  Das Hervorbringen von Normen und sonstigem Recht durch Finanzbehörden. Zugleich zu: Papier, Die finanzrechtlichen Gesetzesvorbehalte und das grundgesetzliche Demokratieprinzip, 1973. In: Steuer und Wirtschaft 1975, S. 357-367
   
1976  
12.  Sicherungsauftrag und Handlungsvollmachten der Polizei. In: Die öffentliche Verwaltung 1976, S. 449-457.
   
13. Die Zulässigkeit des Einsatzes staatlicher Gewalt in Ausnahmesituationen. In: Birtles/Marshall/Heuer/Kirchhof/Müller/Spehar (Hrsg.), Rechtsstaat in der Bewährung, Bd. 2, 1976, S. 83-115
   
1977  
13.  Notwehr und Nothilfe des Polizeibeamten aus öffentlich-rechtlicher Sicht. In: Detlef Merten (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Polizeirechts, 1977, S. 67-79.
   
1978  
14.  Polizeiliche Eingriffsbefugnisse und private Nothilfe. In: Neue Juristische Wochenschrift 1978, S. 969-973.
   
15.  Die Grundrechte des Kindes und das natürliche Elternrecht. In: Praxis des neuen Familienrechts, Sammlung Göschen, 1978, S. 171-187.
   
16.  Die steuerliche Behandlung der verschiedenen Leistungen zur Altersversorgung. In: Über- und Unterversorgung bei der Altersversorgung, Schriftenreihe des Deutschen Sozialgerichtsverbandes, Bd. XVII, 1978, S. 127-144.
   
1979  
17.  Rechtsmaßstäbe finanzstaatlichen Handelns. Das Besteuern, das Horten und Zuteilen von Finanzvermögen. In: Juristenzeitung 1979, S. 153-159.
   
18.  Die Rückwirkung steuerkonkurrenzlösender Rechtssätze. In: Deutsches Steuerrecht 1979, S. 275-283.
   
19.  Steuerliche Aspekte des Sozialrechtsverhältnisses – Eine Arbeitsskizze. In: Das Sozialrechtsverhältnis, 1. Sozialrechtslehrertagung, Schriftenreihe des Deutschen Sozialgerichtsverbandes, Bd. XVIII, 1979, S. 121-129.
   
1980  
20.  Gesetzlich nicht abzugsfähige Betriebsausgaben und Werbungskosten – Begriff, Rechtfertigung, Grenzen. In: Hartmut Söhn (Hrsg.), Die Abgrenzung der Betriebs- oder Berufssphäre von der Privatsphäre im Einkommensteuerrecht, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Bd. 3, 1980, S. 201-226.
   
21.  Die Entgeltlichkeit der Straßenbenutzung. In: Richard Bartlsperger/Willi Blümel/Hans-Wolfgang Schroeter (Hrsg.), Ein Vierteljahrhundert Straßenrechtsgesetzgebung, 1980, S. 225-244.
   
22.  Der Finanzausgleich als Grundlage kommunaler Selbstverwaltung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1980, S. 711-719.
   
1981  
23.  Besteuerung und Eigentum. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd.39 (1981), S. 213-285.
   
24.  Maßstäbe und Verfahren zur Verteilung der Umsatzsteuer nach Art.106 Abs.3 und Abs. 4 S. 1 GG. Gemeinsam mit Wilhelm Geiger, Karl-Heinrich Hansmeyer, Karl-Maria Hettlage, Gunter Kisker, Fritz Ossenbühl, Dieter Pohmer, Klaus Vogel In: Heft 30 der Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, 1981.
   
1982  
25.  Steuergerechtigkeit und sozialstaatliche Geldleistungen. In: Juristenzeitung 1982, S. 305-312.
   
26.  Der Leistungswettbewerb unter Einsatz der Beitragshoheit – Zum rechtsstaatlichen Gehalt von Geld- und Sachleistungen durch den gesetzlichen Krankenversicherer. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1982, S. 933-940.
   
27.  Albert Hensel – Ein Forscher der rechtsstaatlichen Steuerlehre. In: Mendelssohn-Studien, Bd.5, 1982, S. 171-180.
   
28.  Verfassungsrecht und öffentliches Einnahmesystem. In: Staatsfinanzierung im Wandel - Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Köln 1982, S. 33-60.
   
1983  
29.  Steuerumgehung und Auslegungsmethoden. In: Steuer und Wirtschaft 1983, S. 173-183.
   
30.  Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1983, S. 505- 515.
   
31.  Die Finanzierung des Leistungsstaates. In: Jura 1983, S. 505-517.
   
32.  Albert Hensel, Forscher eines rechtsstaatlich gebundenen, systematischen Steuerrechts. In: Steuer und Wirtschaft 1983, S. 357-363.
   
1984  
33.  Grenzen der Staatsverschuldung in einem demokratischen Rechtsstaat. In: Finanzpolitik im Umbruch: Zur Konsolidierung öffentlicher Haushalte, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 92, 1984, S. 271-281.
   
34.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Einheitsbewertung des Grundbesitzes. In: Deutsches Steuerrecht 1984, S. 575-583.
   
35.  Steuergleichheit. In: Steuer und Wirtschaft 1984, S. 297-314.
   
36.  Die verfassungswidrige Investitionshilfeabgabe im System öffentlicher Abgaben. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1984, S. 1423-1434.
   
1985  
37.  Die Garantie der Kunstfreiheit im Steuerstaat des Grundgesetzes. In: Neue Juristische Wochenschrift 1985, S. 225-232.
   
38.  Über Rechtsfragen des Leistungsstaates. Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Jörg Haverkate. In: Die Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft, 1985, Heft 2, S. 242-248.
   
39.  Der bestandskräftige Steuerbescheid im Steuerverfahren und im Steuerstrafverfahren. In: Neue Juristische Wochenschrift 1985, Heft 50, S. 2977-2985.
   
40.  Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit. In: Steuer und Wirtschaft 1985, Heft 4, S. 319-329.
   
41.  Rechtliche Rahmenbedingungen des kommunalen Finanzausgleichs.In: Werner Hoppe (Hrsg.), Reform des kommunalen Finanzausgleichs, 1985, S. 1-30.
   
1986  
42.  Die Einkommensteuer als Maßstab für die Kirchensteuer. In: Deutsche Steuer-Zeitung 1986, S. 25-34.
   
43.  Strafwürdigkeit einer den Steuerbescheid erfüllenden Steuerzahlung? In: Neue Juristische Wochenschrift 1986, Heft 20/21, S. 1315-1316.
   
44.  Ehe und Familie im staatlichen und kirchlichen Steuerrecht. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd. 21, 1986, S. 117-153.
   
45.  Budgeting Levies Earmarked for the Achievement of Social Policies. In: Reports on German Public Law and Public International Law. XIIth International Congress of Comparative Law. Australia 1986, S. 139-154.
   
46.  Richterliche Rechtsfindung, gebunden an "Gesetz und Recht". In: Neue Juristische Wochenschrift 1986, Nr.37, S. 2275-2280.
   
47.  Kommentierung zu § 2 EStG, (Systematische Grundlagen), Bd. 1, Teil A, 1986, 250 S.; Teil B, 1992, 133 S.; Teil C, 1992, 27 S.; Teil D, 1992, 33 S.; Teil E, 1992, 21 S.; Teil F, 1992, 12 S.; Teil G, 1992, 3 S.; Teil H, 1992, 9 S. In: Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuer­gesetz, Kommentar, 1986.
   
48.  Foreign debts in the present and a new international Economic Order. In: PUPIL, Progress and Undercurrents in Public International Law, 1986, S. 339-360.
   
49.  Die Bestimmtheit von Ermächtigungsgrundlage und Inhalt eines Verwaltungsakts nach § 37a Abs. 3 GWB. In: ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Bd. 150, 1986, S. 303-319.
   
1987  
50.  Gleichheit vor dem Grundgesetz. In: Neue Juristische Wochenschrift, 1987, Nr.38, S. 2354-2356.
   
51.  Die deutsche Sprache (als Grundlage der Staatlichkeit). In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 1987, S. 745-774.
   
52.  Die Identität der Verfassung in ihren unabänderlichen Inhalten. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 1987, S. 775-814.
   
53.  Die Garantie der Kunstfreiheit im Steuerstaat des Grundgesetzes. In: Kunstförderung - Steuerstaat und Ökonomie. Beiträge zu einem Colloquium der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 1987, S. 11-29.
   
54.  Die Kunst der Steuergesetzgebung. In: Neue Juristische Wochenschrift 1987, S. 3217-3226.
   
1988  
55.  Kontrolle der Technik als staatliche und private Aufgabe. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1988, S. 97-104 = Umwelt- und Technikrecht, Bd. 4, 1988, S. 1-18.
   
56.  Mittel staatlichen Handelns. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III, 1988, S. 121-209.
   
57.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Verfahrensdauer und für die Rechtsmittel. In: Dieter Birk (Hrsg.), Die Situation der Finanzgerichtsbarkeit, Münsteraner Symposion 1988, S. 9-29.
   
58.  Empfiehlt es sich, das Einkommensteuerrecht zur Beseitigung von Ungleichbehandlungen und zur Vereinfachung neu zu ordnen? In: Deutscher Juristentag, Gutachten F zum 57. Deutschen Juristentag, Mainz 1988, S. F9-F96.
   
1989  
59.  Kontinuität und Vertrauensschutz bei Änderungen der Rechtsprechung. In: Deutsches Steuerrecht, 1989, S. 263-270.
   
60.  Nach vierzig Jahren: Gegenwartsfragen an das Grundgesetz. In: Juristenzeitung 10, 1989, S. 453-465.
   
61.  Der Europäische Gerichtshof als gesetzlicher Richter im Sinne des Grundgesetzes. In: Deutsches Steuerrecht, 1989, S. 551-556.
   
1990  
62.  Die Parteien, ihre Aufgaben und ihr Geld. In: F.U. Fack/F.K. Fromme/G. Nonnenmacher (Hrsg.), Das deutsche Modell. Freiheitlicher Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft, 1990, S. 143-149.
   
63.  Die Vereinheitlichung der Rechtsordnung durch den Gleichheitssatz. In: Juristische Fakultät der Universität Heidelberg (Hrsg.), Rechtsentwicklung unter dem Bonner Grundgesetz. Ringvorlesung der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1990, S. 33-51.
   
64.  Finanzgewalt und Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Klaus Stern (Hrsg.), 40 Jahre Grundgesetz. Entstehung, Bewährung und Internationale Ausstrahlung, 1990, S. 119-132.
   
65.  § 88. Staatliche Einnahmen. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV, 1990, S. 87-233.
   
66.  Rechtsschutz durch Bundesverfassungsgericht und Europäischen Gerichtshof. In: Detlef Merten (Hrsg.), Föderalismus und Europäische Gemeinschaften, 1990, S. 109-123.
   
67.  Klaus Vogel sechzig Jahre. In: Steuer und Wirtschaft, 1990, S. 291-299.
   
1991  
68.  La jurisprudencia constitucional de los derechos fundamentales. In: Antonio Lopez Pina (Hrsg.), La garantia constitucional de los derechos fundamentales, Madrid 1991, S. 245-259.
   
69.  Der Auftrag zur Rechtseinheit im vereinten Deutschland. In: Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission (Hrsg.), Rechtsstaat in der Bewährung, Bd. 26, Die Wiedervereinigung und damit zusammenhängende Rechtsprobleme, 1991, S. 3-19.
   
70.  Deutsches Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht. In: Paul Kirchhof/Claus-Dieter Ehlermann (Hrsg.), Europarecht, Beiheft 1, 1991, S. 11-25.
   
1992  
71.  Sport und Umwelt als Gegenstand des Verfassungsrechts und der Verfassungspolitik. In: Paul Kirchhof (Hrsg.), Sport und Umwelt, Recht und Sport 17, 1992, S. 41-57.
   
72.  Kommentierung zu § 2 Abs. 1 EStG. In: Paul Kirchhof/Hartmut Söhn (Hrsg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, Bd. 1, Teil B, 34. Erg. Lfg., 1992, 134 Seiten.
   
73.  § 124. Der allgemeine Gleichheitssatz. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staats­rechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 1992, S. 837-972.
   
74.  § 125. Gleichheit in der Funktionenordnung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staats­rechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 1992, S. 973-1016.
   
75.  Europäische Integration und nationales Verfassungsrecht. In: ZFA Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1992, Heft 4, S. 459-471.
   
1993  
76.  Geldwirtschaft und Staatsverfassung. In: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1992, 1993, S. 61-77.
   
77.  Europäische Einigung und der Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland. In: Josef Isensee (Hrsg.), Europa als politische Idee und als rechtliche Form, 1. Aufl. 1993, S.63-101, 2. Aufl. 1994.
   
78.  Verfassungsrechtliche Grenzen von Umweltabgaben. In: Paul Kirchhof (Hrsg.), Umweltschutz im Abgaben- und Steuerrecht, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Bd. 15, 1993, S. 3-3.
   
79.  § 183. Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VII, 1993, S. 855-887.
   
80.  Albert Hensel, Ein Kämpfer für ein rechtsstaatlich geordnetes Steuerrecht. In: Helmut Heinrichs/Harald Franzki/Klaus Schmalz/Michael Stolleis (Hrsg.), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, 1993, S. 781-792.
   
81.  Protection constitutionelle et protection internationale des droits de l'homme: Concorrence ou complémentarité? In: IXème Conference des cours constitutionnelles Européennes. Cour Constitutionnelle Fédérale Allemagne, 1993, S. 1-26.
   
1994  
82.  Verfassungsrechtlicher Schutz und internationaler Schutz der Menschenrechte: Konkurrenz oder Ergänzung? Landesbericht Deutschland für die IX. Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, 10.-13. Mai 1993, Paris. In: Europäische Grundrechte Zeitschrift EuGRZ, 1-2/1994, S. 16-44.
   
83.  Das Grundgesetz als Maßstab für ärztliches Forschen und Heilen. In: Ch. Herfarth/H.J. Buhr (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der Medizin, 1994, S. 40-49.
   
84.  Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: P. Hommelhoff/P. Kirchhof (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, 1994, S. 11-24.
   
85.  § 22. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts. In: Joseph Listl/Dietrich Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechtes der Bundesrepublik Deutschland, Erster Band, 2. Aufl., 1994, S. 651-687.
   
86.  Protection constitutionelle et protection internationale des droits de l'homme: concurrence ou complémentarité? In: Protection constitutionelle et protection internationale des droits de l'homme: concurrence ou complémentarité?, IXe Conférence des Cours constitutionelles européennes, Paris, mai 1993, Volume I, Rapports des délégations participantes, 1994, S. 11-93 Volume II, Rapport général interventions orales des participants, 1994, S. 942-943.
   
87.  Grenzen der Staatsverschuldung in einem demokratischen Rechtsstaat. In: Hans Herbert von Arnim/Konrad Littmann, Finanzpolitik im Umbruch: Zur Konsolidierung öffentlicher Haushalte, 1994, S. 271-282.
   
1995  
88.  Rechtsstaatliche Anforderungen an den Rechtsschutz in Steuersachen. In: Christoph Trzaskalik (Hrsg.), Der Rechtsschutz in Steuersachen, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Bd. 18, 1995, S. 17-46.
   
89.  Deutschland in der Europäischen Union. In: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1994, 1995, S. 1-18.
   
90.  Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Jürgen Ernsthaler, Vom Binnenmarkt zur Europäischen Union, 1995, S. 33-48.
   
1996  
91.  Die Steuerrechtsordnung als Wertordnung. In: Steuer und Wirtschaft, Nr. 1 1996, S. 3-11.
   
92.  Rechtsstaatlichkeit im Umbruch der Wiedervereinigung. In: Othmar Jauernig/Peter Hommelhoff (Hrsg.), Teilungsfolgen und Rechtsfriede, 1996, S. 145-158.
   
93.  Die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts in Zeiten des Umbruchs. In: Neue Juristische Wochenschrift, Nr. 23, 1996, S. 1497-1505.
   
94.  Das Grundgesetz als Gedächtnis der Demokratie – Die Kontinuität des Grundgesetzes im Prozeß der Wiedervereinigung und der europäischen Integration. In: Martin Heckel (Hrsg.), Die innere Einheit Deutschlands inmitten der europäischen Einigung, Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 82, 1996, S. 35-51.
   
95.  Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Steuern. In: Steuern im Verfassungsstaat. Symposium zu Ehren von Klaus Vogel aus Anlaß seines 65. Geburtstags, 1996, S. 27-53.
   
96.  Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Gemeindefinanzreform. In: Martin Junkernheinrich/Paul Klemmer (Hrsg.), Neuordnung des Gemeindefinanzsystems, Forum Öffentliche Finanzen, Bd. 3, 1996, S. 11-28.
   
1997  
97.  Tareas del Bundesverfassungsgericht. En una epoca de cambios. In: Revista Espanola De Derecho Constitucional, Nr.49, 1997, S. 9-33.
   
98.  Das Einkommensteuergesetz – eine mißglückte Ausgestaltung eines zutreffenden Belastungsprinzips. In: Uwe Diederichsen/Ralf Dreier (Hrsg.), Das mißglückte Gesetz, 8. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart", 1997, S. 125-158.
   
99.  § 221. Der demokratische Rechtsstaat – die Staatsform der Zugehörigen. In: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IX, 1997, S. 957-1064
   
100.  Kommentierung zu § 10b EStG, (Steuerbegünstigte Zwecke). In: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz Kommentar, Bd. 7, Teil A, 1997, 159 S.; Teil B, 1998, 216 S.; Teil C, 1998, 16 S.; Teil D, 1998, 25 S.; Teil E, 1998, 25 S.
   
101.  Die Kooperation zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht. In: Der Rechtsschutz in der Europäischen Union, Symposium of the European Lawyers Union, Venezia, 30-31/5 - 1/6 1996, 1997, S. 127-134.
   
1998  
102.  Prawo Europy i prawo państw. In: Aniela Dylus (Hrsg.), Europa, Fundamenty Jednosci, 1998, S. 113-127.
   
103.  Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof. In: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Perspektiven des Rechts in der Europäischen Union, Heidelberger Forum für Europäisches Recht, Bd. 1, 1998, S. 163-182.
   
104.  Steuergleichheit durch Steuervereinfachung. In: Peter Fischer (Hrsg.), Steuervereinfachung, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Bd. 21, 1998, S. 9-28.
   
105.  Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen. In: Juristen Zeitung, Heft 20, 1998, S. 965-974.
   
106.  Die Einheit des Staates in seinen Verfassungsvoraussetzungen. In: Depenheuer/Heintzen/Jestaedt/Axer (Hrsg.), Die Einheit des Staates, Symposion aus Anlaß der Vollendung des 60. Lebensjahres von Josef Isensee, 1998, S. 51-69.
   
107.  Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. In: Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, Symposion aus Anlaß des 70. Geburtstages von Peter Lerche, 1998, S. 5-22.
   
108.  Freiheit und Bindung als Grundlagen der marktwirtschaftlichen und demokratischen Ordnung. In: Holger Bonus/Hermann Siegfried Rinn (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft – 50 Jahre Genossenschaftswissenschaft, 1998, S. 39-49.
   
1999  
109.  Die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Europarecht. In: Bernd Rill (Hrsg.), 50 Jahre freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat, 1999, S. 167-184.
   
110.  Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft und rechtlicher Bindung – Kontinuität und Erneuerung des deutschen Verfassungsstaates in Freiheitlichkeit, Weltoffenheit und demokratischer Solidarität. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 1999, S. 637-657.
   
111.  Verfassungsverständnis, Rechtsprechungsaufgabe und Entlastung des Bundesverfassungsgerichts. In: Harald Bogs (Hrsg.), Urteilsverfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht, Ein Grundrechts-Colloquium, Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 77, 1999, S. 71-80.
   
112.  The Balance of Powers Between National and European Institutions. In: European Law Journal, Volume 5, Issue 3, September 1999, S. 225-242.
   
113.  La Influencia de la Constitución Alemana en su Legislación Tributaria. In: Garantías Constitucionales del Contribuyente, Valencia, 1999, S. 25-49.
   
114.  Staat und Verfassung vor der Zukunft. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Bewährung und Herausforderung – Die Verfassung vor der Zukunft, Dokumentation zum Verfassungskongress „50 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland“, 1999, S. 189-209.
   
115.  Tareas del Tribunal Constitucional Federal Alemán en una época de cambios. In: Periodico ABZ, Información y Análisis jurídicos, Anuario 1999, S. 465-484
   
116.  Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Steuerreform. In: 50 Jahre Niedersächsisches Finanzgericht 1949 - 1999, 1999, S. 72-81.
   
117.  Konstytucyjne uwarunkowania jedności państwa. In: Aniela Dylus (Hrsg.), Europa Drogi Integracji, Warschau 1999, S. 118-135.
   
118.  Erkunden, Erkennen, Entscheiden – Der Auftrag der Rechtsprechung in einer freiheitlichen Demokratie. Festvortrag anläßlich der Festveranstaltung „50 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre rechtsstaatliche Justiz in NRW“ In: Justizministerium des Landes NRW (Hrsg.), 50 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre rechtsstaatliche Justiz, 1999, S. 19-34.
   
119.  Zur Steuerungsfunktion von Verfassungsrecht in Umbruch-Situationen. In: Gunnar Folke Schuppert/Katharina Harms, Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen, 1999, S. 31-54.
   
2000  
120.  Grundrechte und Verfassungswirklichkeit. In: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.), Quo vadis Grundgesetz?, 2000, S. 11-28.
   
121.  Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen. In: Ingolf Pernice (Hrsg.), Grundfragen der europäischen Verfassungsentwicklung, Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht, Bd. 4, Forum Constitionis Europae, Bd. 1, 2000, S. 37-61.
   
122.  Offenheit und Gebundenheit des demokratischen Rechtsstaates. In: Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission, (Hrsg.), Multikulturelle Gesellschaft und Wertegesellschaft, Rechtsstaat in der Bewährung Band 34, 2000, S. 1-15.
   
123.  Die kulturellen Voraussetzungen eines freiheitlichen Rechtssystems.
  In: European academy of sciences and arts (Hrsg.), Die Europäische Seele – Ein interdisziplinärer Dialog, European academy of sciences and arts. Vol. 25, Nr. X, 2000, S. 41-47.
   
124.  Der Beruf des Verfassungsrichters. In: Peter-Christian Müller-Graff/Herbert Roth (Hrsg.), Die Praxis des Richterberufs, 2000, S. 101-109.
   
125.  Rückwirkung von Steuergesetzen. In: Steuer und Wirtschaft, Heft 3, August 2000, S. 221-231.
   
126.  Gesetzgebung und private Regelsetzung als Geltungsgrund für Rechnungslegungspflichten? In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, August 2000, S. 681-692.
   
127.  Zehn Jahre Wiedervereinigung als Rechtsprechungsauftrag. In: Deutsches Verwaltungsblatt, Heft 19, Oktober 2000, S. 1373-1376.
   
128.  Ehe- und familiengerechte Gestaltung der Einkommensteuer. In: Neue Juristische Wochenschrift, Heft 38, 2000, S. 2792-2796.
   
129.  Rückwirkung von Steuergesetzen. In: Steuer und Wirtschaft, Heft 3, August 2000, S. 221-231.
   
130.  Die Widerspruchsfreiheit im Steuerrecht als Verfassungspflicht. In: Steuer und Wirtschaft, Heft 4, November 2000, S. 316-327.
   
131.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Unternehmenssteuerreform. In: Die Steuerberatung, Heft 12, 2000, S. 552-558.
   
132.  Klaus Vogel zum 70. Geburtstag. In: Neue Juristische Wochenschrift 2000, Heft 50, S. 3695-3696.
   
133.  Gewaltenbalance zwischen europäischen und mitgliedstaatlichen Organen. In: Josef Isensee (Hrsg.), Gewaltenteilung heute, Symposium aus Anlaß der Vollendung des 65. Lebensjahres von Fritz Ossenbühl, 2000, S. 99-121.
   
134.  Die Steuerungsfunktion von Verfassungsrecht in Umbruchsituationen. In: Peter-Christian Müller-Graff, Herbert Roth (Hrsg.), Recht und Rechtswissenschaft, Signaturen und Herausforderungen zum Jahrtausendbeginn, Ringvorlesung der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2000, S. 181-202.
   
2001  
135.  EStG Kompaktkommentar, hrsg. von Paul Kirchhof, 2001: Einleitung S.1-18, § 2 (Systematische Grundlagen), S. 33-69, § 8 (Einnahmen), S. 545-565, § 10b (Steuerbegünstigte Zwecke), S. 650-681, § 34g (Parteispenden), S. 1538-1547, § 51 (Verordnungsermächtigung), S. 1795-1830, § 51a (Zuschlagsteuern), S. 1831-1833, § 52 (Anwendungsvorschriften), S. 1834-1851.
   
136.  Bundesstaatlichkeit als Element des Verfassungsstaates. In: Detlef Merten (Hrsg.), Der Bundesrat in Deutschland und Österreich, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, 2001, S. 59-69.
   
137.  Die Wertgebundenheit des Rechts, ihr Fundament und die Rationalität der Rechtsfortbildung. In: Eilert Herms (Hrsg.), Menschenbild und Menschenwürde, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 17, 2001, S. 156-172.
   
138.  Die Vision der freiheitlichen Verfassung. In: Bernhard Nacke (Hrsg.), Visionen für Gesellschaft und Christentum, Teilband 1: Wodurch Gesellschaft sich entwickeln kann, 2001, S. 81-87.
   
139.  Der Auftrag zur Erneuerung des Einkommensteuerrechts – Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Iris Ebling (Hrsg.), Besteuerung von Einkommen, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Band 24, 2001, S. 1-8.
   
140.  Verfassungsrechtliche und steuersystematische Grundlagen der Einkommensteuer. In: Iris Ebling (Hrsg.), Besteuerung von Einkommen, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Band 24, 2001, S. 9-28.
   
141.  Erläuterungen zum Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes. In: Deutsches Steuerrecht, Heft 23, 2001, S. 913-917.
   
2002  
142.  Die Rechtsprechung als Bedingung der Demokratie. In: Michael Holoubek, Brigitte Gutknecht u.a. (Hrsg.), Dimensionen des modernen Verfassungsstaates, Symposion zum 60. Geburtstag von Karl Korinek, 2002, S. 89-103.
   
143.  Staatsmodernisierung und Steuerreform. Festvortrag aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung. In: Karl-Peter Sommermann/Jan Ziekow (Hrsg.), Perspektiven der Verwaltungsforschung, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 154, 2002, S. 17-32.
   
144.  Der Auftrag von Religion und Kirche in einer freiheitlichen Demokratie. Festvortrag anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. In: Johannes Beckermann/Helmut Engel (Hrsg.), Das Verhältnis von Staat und Kirche, Sankt Georgener Hochschulschriften, 2002, S. 36-52.
   
145.  Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem. In: Ulrike Haß-Zumkehr (Hrsg.), Sprache und Recht, Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2001, 2002, S. 119-135.
   
146.  Der Auftrag der Kirchen und ihre Finanzierung. In: Freiburger Diözesan-Archiv, 121. Band, 2001, S. 189-201.
   
147.  Genforschung und die Freiheit der Wissenschaft. In: Otfried Höffe/Ludger Honnefelder/Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Gentechnik und Menschenwürde: An den Grenzen von Ethik und Recht, 2002, S. 9-35.
   
148.  Die Reform der kommunalen Finanzausstattung. In: Neue Juristische Wochenschrift, Heft 21, 2002, S. 1549-1550.
   
149.  Der Auftrag zur Kodifikation des Steuerrechts. In: Zeitschrift für Gesetzgebung, 2/2002, S. 105-131.
   
150.  Maßstäbe für die Ertragsbesteuerung von Unternehmen – Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Siegbert F. Seeger (Hrsg.), Perspektiven der Unternehmensbesteuerung, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Band 25, 2002, S. 1-8.
   
151.  Neukommentierung zu § 2 Abs. 3 EStG. Gemeinsam mit Stephan Geserich In: Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, Bd. 1, Teil D, 121. Erg.Lfg., 2002, 82 Seiten.
   
152.  Der Karlsruher Entwurf und seine Fortentwicklung zu einer vereinheitlichten Ertragsteuer. In: Steuer und Wirtschaft, Heft 1, Januar 2002, S. 3-22.
   
153.  Sprachstil und System als Geltungsbedingung des Gesetzes. In: Neue Juristische Wochenschrift, Heft 38, 2002, S. 2760-2761.
   
154.  Ethik und Recht als Maßstäbe für medizinisches und biotechnologisches Handeln. In: Ludger Honnefelder/Christian Streffer (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 7, 2002, S. 5-21.
   
155.  Die Zukunftsvergessenheit unserer Rechts- und Wirtschaftsordnung. In: Neue Juristische Wochenschrift, 2002, Heft 50, S. 3677-3679.
   
2003  
156.  Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund. In: Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht – Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2003, S. 893-929.
   
157.  Der Grundrechtsschutz des Steuerpflichtigen. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im vergangenen Jahrzehnt. In: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd.128, 2003, S. 1-51.
   
158.  Gemeinnützigkeit – Erfüllung staatsähnlicher Aufgaben durch selbstlose Einkommensverwendung. Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Monika Jachmann (Hrsg.), Gemeinnützigkeit, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft Band 26, 2003, S. 1-9.
   
159.  Der unverzichtbare Kern des deutschen Staatskirchenrechts und seine Perspektive im EU-Gemeinschaftsrecht. In: Axel Frhr. v. Campenhausen/Christoph Link (Hrsg.), Deutsches Staatskirchenrecht zwischen Grundgesetz und EU-Gemeinschaft, 2003, S. 147-166.
   
160.  Das EStGB – ein Vorschlag zur Reform des Ertragsteuerrechts. In: Deutsches Steuerrecht, Beihefter 5 zu Heft 37 / 2003, 16 Seiten
   
161.  Mehrmütterorganschaft und Rückwirkung. In: Norbert Herzig (Hrsg.), Organschaft, 2003, S. 485-506.
   
162.  Europa auf dem Weg zu einer Verfassung? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), Heft 3/2003, S. 358-382.
   
163.  § 21. Grundrechtsinhalte und Grundrechtsvoraussetzungen. In: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band I, Entwicklung und Grundlagen, 2003, S. 807-852.
   
164.  Schicksal jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933.In: Juristische Zeitgeschichte, Jahrbuch Bd. 5. (2003/2004), hrsg. von Thomas Vormbaum, S. 315-319, = Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer 3/2003, S. 100-102.
   
2004  
165.  Die Erneuerung von Staat und Gesellschaft in ihren Grundstrukturen. In: Festreden anlässlich der Feier zum 70. Geburtstag von Roman Herzog am 8. November 2004 in Berlin, S. 15-45.
   
166.  Der Unionsvertrag als Grundlage europaoffenen und weltweiten Wirtschaftens. In: Wolf Schäfer (Hrsg.), Zukunftsprobleme der europäischen Wirtschaftsverfassung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 300, 2004, S. 9-32.
   
167.  Subsidiarität und Souveränität in Zeiten der Globalisierung. In: Edmond Malinvaud/Louis Sabourin (Hrsg.), The Governance of Globalisation, The Proceedings of the Ninth Plenary Session of the Pontifical Academy of Social Sciences, 2004, S. 90-116.
   
168.  Die Zukunft der Demokratie im Verfassungsstaat. In: Juristenzeitung, 2004, S. 981-986.
   
169.  Der 65. Deutsche Juristentag – Wege zum richtigen Recht. In: Neue Juristische Wochenschrift, 2004, Heft 27, Editorial.
   
170.  Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums. In: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/I, S. 15-42.
   
171.  Vertrauensschutz im Steuerrecht – Eröffnung der 28. Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Heinz-Jürgen Pezzer (Hrsg.), Vertrauensschutz im Steuerrecht, 2004, S. 1-4.
   
172.  Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Kirchensteuersystems. In: Roman Seer/Burkhard Kämper (Hrsg.), Bochumer Kirchensteuertag, 2004, S. 11-25.
   
173.  § 20. Deutsche Sprache. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, 3. Aufl., 2004, S. 209-258.
   
174.  §21. Die Identität der Verfassung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, 3. Aufl., 2004, S. 261-316.
   
175.  Wettbewerb und Solidarität in einer weltoffenen Gesellschaft, Festvortrag der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 12. November 2004. In: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.), Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2004, S. 18-41.
   
176.  Steuerrechtsfolgen der Drittmitteleinwerbung. In: Brigitte Tag/Jochen Tröger/Jochen Taupitz, Drittmitteleinwerbung – strafbare Dienstpflicht? 2004, S. 241-256.
   
177.  Der Richter als eigenständige Staatsgewalt. In: Die Justiz – Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg, Veranstaltung zum 125-jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Stuttgart am 13. Oktober 2004, S. 15-21.
   
2005  
178.  Das Wettbewerbsrecht als Teil einer folgerichtigen und widerspruchsfreien Gesamtrechtsordnung. In: Paul Kirchhof (Hrsg.), Gemeinwohl und Wettbewerb, 2005, S. 1-20.
   
179.  Die Freiheit der Religionen und ihr unterschiedlicher Beitrag zu einem freien Gemeinwesen. In: Burkhard Kämper/Hans-Werner Thönnes (Hrsg.), Religionen in Deutschland und das Staatskirchenrecht, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 39, 2005, S. 105-146.
   
180.  Verluste im Steuerrecht – Eröffnung der 29. Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Rüdiger von Groll (Hrsg.), Verluste im Steuerrecht – 29. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., 2005, S. 1-10.
   
181.  Braucht das Staats- und Europarecht eine Regelung zu den Religionen? In: Hans Kippenberg/Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Die verrechtlichte Religion, 2005, S. 187-205.
   
182.  Ehe und Familie als Voraussetzungen für die Überlebensfähigkeit unserer Gesellschaft. In: Bernhard Nacke/Elisabeth Jünemann (Hrsg.), Der Familie und uns zuliebe, 2005, S. 64-73.
   
183.  Europa auf dem Weg zu einer Verfassung? In: Klaus Beckmann/Jürgen Dieringer/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, 2005, S. 359-382.
   
184.  Respektierung und Verfremdung des Vertrages durch das Steuergesetz. In: Okko Behrends und Christian Starck (Hrsg.), Gesetz und Vertrag II, 12. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“, 2005, S. 156-185.
   
185.  Klaus Vogel zum 75. Geburtstag. In: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 130, 2005, S. 525-528.
   
186.  Das Recht auf Leben und Gesundheit für alle Generationen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, Heft 3, 51. Jahrgang 2005, S. 229-241.
   
187.  Der Staat tut dem Wettbewerb gut: Eine gedankliche Begegnung mit Viktor Vanberg. In: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 56, 2005, S. 55-59.
   
2006  
188.  Der Auftrag des modernen Staates. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Stifter und Staat, 2006, S. 113-129.
   
189.  Die Besteuerung des Einkommens in einem einfachen, maßvollen und gleichmäßigen Belastungssystem. In: Betriebs-Berater vom 09.01.2006, Heft 2, S. 71-75.
   
190.  Der Verfassungsstaat – ein Konzept gegen die Unvernunft. In: Otfried Höffe (Hrsg.), Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, 2006, S. 141-160.
   
191.  Die freiheitsrechtliche Struktur der Steuerrechtsordnung – Ein Verfassungstest für Steuerreformen. In: Steuer und Wirtschaft 2006, Nr.1, S. 3-21.
   
192.  Die staatsrechtliche Bedeutung der Steuerreform. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 54, 2006, S. 1-33.
   
193.  Die Idee der Menschenwürde als Mitte der modernen Verfassungsstaaten. In: The Pontifical Academy of Social Sciences (Hrsg.), Conceptualization of the Person in Social Sciences, 2006, S. 140-161.
   
194.  Herkules allein im Kampf. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, 2006, S. 67-70.
   
195.  Der Verfassungsbaum. In: Norbert Lammert (Hrsg.), Verfassung, Patriotismus, Leitkultur – Was unsere Gesellschaft zusammenhält, 2006, S. 102-109.
   
2007  
196.  Matthias Erzberger, seine Bedeutung als Finanzreformer für unsere Gegenwart. In: Christoph E. Palmer/Thomas Schnabel (Hrsg.), Matthias Erzberger, 1875-1921, Patriot und Visionär, 2007, S. 79-118.
   
197.  Einkommen aus Kapital – Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas. In: Wolfgang Schön (Hrsg.), Einkünfte aus Kapital – 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., 2007, S. 1-12.
   
198.  Subjektive Merkmale für die Erzielung von Einkünften. In: Deutsches Steuerrecht, Beihefter zu Heft 39/2007, S. 11-15.
   
199.  Geleitwort in: „Menschenwürde – Grundlagen im Christentum und Islam“, Richard Heinzmann/Mualla Secuk/Felix Körner (Hrsg.), 2007.
   
200.  § 99. Mittel staatlichen Handelns. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, 3. Aufl., 2007, S. 3-133.
   
201.  Verfassungsrechtliche Grundlagen der „Privatgesellschaft“. In: Karl Riesenhuber (Hrsg.), Privatrechtsgesellschaft: Entwicklung, Stand und Verfassung des Privatrechts, 2007, S. 83-104.
   
202.  § 118. Die Steuern. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, 3. Aufl., 2007, S. 959-1099.
   
203.  § 119. Nichtsteuerliche Abgaben. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, 3. Aufl., 2007, S. 1101-1173.
   
204.  Die Erneuerung des Steuerrechts dank und trotz der Politik – Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft. In: Recht und Politik, Wissenschaftliches Symposium für Edzard Schmidt- Jortzig, Utz Schliesky/Christian Ernst (Hrsg.), 2007, S. 1-23.
   
2008  
205.  40 Jahre Umsatzsteuergesetz – Eine Steuer im Umbruch In: Deutsches Steuerrecht, Heft 1, 2008, S. 1-8.
   
206.  Zum Tod von Klaus Vogel (1930-2007). In: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 133, 2008, S. 112-114.
   
207.  Menschenwürde und Freiheit. In: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Anton Rauscher (Hrsg.), 2008, S. 41-60.
   
208.  Reform der Umsatzsteuer im Rahmen von Europarecht und Verfassungsrecht. In: Hans Nieskens (Hrsg.), Deutsche Umsatzsteuer im europäischen Kontext, Festgabe 25 Jahre Umsatzsteuerforum, 2008, S. 55.
   
209.  The European Union of States. In: Armin von Bogdandy/Jürgen Bast; Principles of European Constitutional Law, 2. Aufl., 2008,S. 735-762.
   
2009  
210.  Klaus Vogel – Ein Wissenschaftler des internationalen Steuerrechts. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Bd. 57, 2009, S. 549-557.
   
211.  Das Grundgesetz – ein oft verkannter Glücksfall. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 2009, S. 541-552.
   
212.  Der europäische Staatenverbund. In: Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht – Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl., 2009, S. 1009-1043.
   
213.  Rückbesinnung auf ein Grundrecht – Eigentum als Schule von Freiheit und Risiko. In: Otto Depenheuer, Eigentumsverfassung und Finanzkrise, 2009, S. 7-18.
   
214.  Sprache und Recht. In: Freundeskreis der Rechtswissenschaft (Hrsg.), Schlaglichter 8, Ansprachen und Reden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster im akademischen Jahr 2008/2009, S. 3-13.
   
215.  Der Schutz der Steuerpflichtigen durch Verfassungsrecht und Verfassungsrechtsprechung. In: Dieter Birk (Hrsg.), Steuerrecht und Verfassungsrecht – Zur Rolle der Rechtsprechung bei der verfassungskonformen Gestaltung der Steuerrechtsordnung, Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht, Bd. 43, 2009, S. 12-28.
   
216.  Sprache und Recht. In: Werner F. Ebke/Paul Kirchhof/Wolfgang Mincke (Hrsg.), Sprache und Recht – Recht und Sprache. Beiträge zu dem Festakt anlässlich des 75. Geburtstages von Bernhard Großfeld, 2009, S. 27-36.
   
217.  Die Gleichheit als staatsrechtlicher Auftrag. In: Rudolf Mellinghof/Ulrich Palm (Hrsg.), Gleichheit im Verfassungsstaat, Symposium aus Anlass des 65. Geburtstages von Paul Kirchhof, 2009, S. 1-22
   
218.  Die internationale Finanzkrise – ein Weg zur Erneuerung von Verfassungsstaat und Marktwirtschaft. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2009, S. 47-59.
   
219.  Welche Sprache spricht das Recht? Rechtssprache zwischen Bestimmtheit, Offenheit und geplanter Fehldeutung. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2009, S. 205-214.
   
2010  
220.  Wer enthauptet die Hydra? In: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Defizite in Staat und Verwaltung, Beiträge auf der 10. Speyerer Demokratietagung vom 25. und 26. Oktober 2007 an der Deutschen Hochschule zu Speyer, 2010, S. 75-84.
   
221.  Die Sprache des Rechts. In: Paul Kirchhof (Hrsg.), Wissenschaft und Gesellschaft, Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft in Sprache, Symposium zur Hundertjahrfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2010, S. 77-92.
   
222.  Legalität, Gestaltungsfreiheit und Belastungsgleichheit als Grundlagen der Besteuerung. In: Rainer Hüttemann (Hrsg.), Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsmißbrauch im Steuerrecht, Veröffentlichung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, Band 33, 2010, S. 9-28.
   
223.  § 169. Grundrechte und Verfassungsstrukturen der Wirtschaft. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VIII, 3. Aufl., 2010, S. 3-62.
   
224.  § 181. Allgemeiner Gleichheitssatz. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VIII, 3. Aufl., 2010, S. 697-838.
   
225.  Die Erneuerung der Gemeindesteuer. In: Finanz-Rundschau 2010, S. 961-965.
   
226.  Die Reform des deutschen Steuerrechts. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), 4/2010, S. 449-496.
   
227.  Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts. In: Winfried Kluth (Hrsg.), Facetten der Gerechtigkeit, 2010, S. 68-81.
   
2011  
228.  Der Auftrag von Unternehmen und Staat in der Finanzkrise. In: Werner F. Ebke/Christopher Seagon/Michael Blatz (Hrsg.), Internationale Finanzmarktkrise, Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzrechtsreform, 2011, S. 73-91.
   
229.  Die Erneuerung des deutschen Steuerrechts. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Heft 129, 2011, S. 14-19.
   
230.  Der Entwurf eines Bundessteuergesetzbuchs. In: Deutsche Verwaltungspraxis 2011, S. 442-445.
   
231.  Die Leistungsfähigkeit des Steuerrechts – Steuerrecht und Verfassungsrecht. In: Steuer und Wirtschaft 2011, S. 365-371.
   
232.  Selbstgewissheit und Religionsfreiheit. In: Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages, Berlin 2010, Band II/1, Sitzungsberichte – Referate und Beschlüsse, 2011, O11-O37.
   
2012  
233.  Ernst Wolfgang Böckenförde: Vom Ethos des Juristen. In: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 137, 2012, S. 151-156.
   
234.  Hans Schneider als Wissenschaftler und Homo politicus. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 60, 2012, S. 387-399.
   
235.  Der Weg zurück zum Recht. In: Neue Juristische Wochenschrift, 2012, Editorial, S. 3.
   
236.  Normenmissbrauch im Verfassungs- und Steuerrecht. In: Michael Holoubek/Michael Lang (Hrsg.), Die Allgemeinen Bestimmungen der BAO, 2012, S. 135-154.
   
237.  § 214. Der deutsche Staat im Prozess der europäischen Integration. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. X, 2012, S. 299-381.
   
238.  Rechtskontinuität und Rechtsvermittlung durch Sprache. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Historische Rechtssprache" der Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Online Ressource, 2012.
   
239.  Die empörte Gesellschaft. Festvortrag zur Öffentlichen Jahressitzung der Bayrischen Akademie der schönen Künste 2012. In: Bayerische Akademie der schönen Künste, Jahrbuch 26/2012, S. 11-18
   
240.  Rechtsphilosophische Fundierung des Richterrechts: Die Idee des Rechts. In: Christian Bumke, Richterrecht zwischen Gesetzesrecht und Rechtsgestaltung, 2012, S. 71-84.
   
241.  Staatsverschuldung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Bd. II, 2012, § 38 Rn. 1 f.
   
242.  Der verfassungsrechtliche Schutz von Individualität und Privatheit. In: Claus R. Bartram u. a. (Hrsg.), Der (un)durchsichtige Mensch – Wie weit reicht der Blick in die Person?, 2012, S. 333-347.
   
2013  
243.  Stabilität von Recht und Geldwert in der Europäischen Union. In: Neue Juristische Wochenschrift, 2013, Heft 1-2, S. 1-6.
   
244.  Zum Geleit: Recht lebt in Sprache. In: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen, 2013, S. 13-20.
   
245.  Gegenwartsdiagnose der Erbschaftsteuer. In: FR 2013, S. 97-100.
   
246.  Das politische Konzept der neuen Schuldenbremse im Grundgesetz. In: Markus Heintzen (Hrsg.), Auf dem Weg zu nachhaltig ausgeglichenen öffentlichen Haushalten, 2013, S. 15-26.
   
2014  
247.  Die Berufs- und Eigentumsfreiheit in der Bedrängnis des Finanzmarktes. In: Christian Callies/Wolfgang Kahl/Kirsten Schmalenbach (Hrsg.), Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 80, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen Union, Deidesheimer Kolloquium 2012, 2014, S. 129-145.
   
248.  Geltungsgrund und Gestaltungskraft des Gesetzes. In: Arnd Koch/Matthias Rossi (Hrsg.), Gerechtigkeitsfragen in Gesellschaft und Wirtschaft – 40 Jahre Juristische Fakultät Augsburg, 2013, S. 145-164.
   
249.  § 273. Verfassung, Theorie und Dogmatik. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. XII, 2014, S. 693-759
   
250.  § 283. Der Bürger in Zugehörigkeit und Verantwortung. In: Josef Isensee/Paul Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. XII, 2014, S. 1045-1143.
   
251.  Entstehung und Begründung des Rechts. In: Richard Heinzmann (Hrsg.), Kirche – Idee und Wirklichkeit, 2014, S. 95-13.
   
2015  
252.  Der kirchliche Beitrag zu Freiheit und Demokratie. In: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd. 48, 2015, S. 71-86.
   
253.  Ethos der Steuergerechtigkeit. In: JZ 70 (2015), S. 105-113.
   
254.  Die verfassungsrechtlichen Grenzen rückwirkender Steuergesetze. In: DStR, Heft 14-15, 2015, S. 717-723.
   
255.  EStG Kompaktkommentar, hrsg. von Paul Kirchhof, 2015: Einleitung, S.1-27, § 2 (Einkommen), S. 48-94, § 8 (Einnahmen), S. 716-742, § 10b (Steuerbegünstigte Zwecke), S. 848-876, § 34g (Parteispenden), S. 1993-2000, § 51 (Verordnungsermächtigung), S. 2393-2423, § 51a (Zuschlagsteuern), S. 2424-2430, § 52 (Anwendungsvorschriften), S. 2431-2444.
   
256.  Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 Abs. 1 GG). In: Maunz/Dürig, Grundgesetz Kommentar, 2015, S. 1-456.
   
2016  
257.  Rechtsprechen heißt sprechen über das Recht. In: Tonio Walter (Hrsg.), Die Mündlichkeit im Rechtsleben, 2016, S. 119-130.
   
258.  Das Steuerrecht als Verfassungsproblem. In: Susanne Baer u. a. (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 64, 2016, S. 553-566.
   

259.

Neue Maßstäbe zur rückwirkenden Änderung von Gesetz und Rechtsprechung. In: FR 2016, S. 530-535.
   
260. Besprechung: Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat. Kolloquium zu Ehren von Hans-Jürgen Papier. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 141. Band (2016), Heft 2, S. 286-292.
   
261. § 2 Kontinuität dank Finanzverfassung. In: Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht. Entwicklungslinien der Finanzverfassung. HFSt 3 (2016), S. 27-51.
   
262. Ethos der Steuergerechtigkeit. 11. Weltethos-Rede am 31. Oktober 2014. In: Universitätsreden 2013/14, hrsg. vom Rektor der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2016, S. 257-285.
   
263. Erneuern wir die Faszination Europas. Editorial in: EWS Heft 5/2016, S. 1.
   
264. Umweltrecht und Unternehmerfreiheit. In: EurUP, S. 332-342.
   
2017  
 265.  Freiheit als Prinzip in Recht und Politik. In: Martin Thurner (Hrsg.), Freiheit – Begründung und Entfaltung in Philosophie, Religion und Kultur. Eugen-Biser-Lectures, Band 3, 2017, S. 173-180
   
266. Die Gleichheit vor dem Steuergesetz – Maßstab und Missverständnisse. In: Steuer und Wirtschaft, 2017, S. 3.
   
267. El estado constitucional alemán de la Hacienda. In: Antonio López Pina, La intelligencia excéntrica, 2017, S. 308-316.
   
2018  
268. Die Verbindlichkeit des Rechts. In: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht EurUP, 1/2018, S. 24-33.
   
269. Die steuerrechtliche Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Unternehmensberater. In: DStR 10/18, S. 497-504.
   
 270.  Verfassungsrechtlicher Dialog: Der Schutz des Steuerpflichtigen durch Freiheitsrechte und Gleichheitssatz. Zu Monika Jachmann-Michel, StuW, 209. In: StuW 1/2018, S. 1-5.
   
271 Die Freiheit der Wissenschaft und ihre Abhängigkeit von Organisation, Finanzen und öffentlicher Meinung. In: Óscar Loureda (Hrsg.), Manipulation, Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Sommersemester 2016, 2018, S. 103-117.
   
272. Otfried Höffes Kritik der Freiheit – ein verfassungsrechtlicher Diskussionsbeitrag. In: Michael Kühnlein (Hrsg.), Das Risiko der Freiheit – Im interdisziplinären Gespräch mit Otfried Höffe, Texte und Kontexte der Philosophie, Bd. 2, 2018, S. 143-157.
   
273. Religionsfreiheit. In: Peter Antes/Heinrich de Wall (Hrsg.), Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven, 2018, S. 16-20.
   
274. Rechtssprache zwischen Ideal und Wirklichkeit. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.), Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, 2018, S. 126-145.
   
275. Der Verfassungsauftrag zum besonderen Schutz der Familie. In: Karl-Heinz B. van Lier (Hrsg.) mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Ohne Familie ist kein Staat zu machen. Zeit zum Umdenken., 2018, S. 45-60.
   
276. Beherzte Freiheit. In: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2018/19 – Impulse aus dem Institut für Finanz- und Steuerrecht. 2018, S. 7-11.
   
2019  
277. Die Kunst des Konservativen: Bewahren und Erneuern. In: Michael Kühnlein (Hrsg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft. 2019, S. 181-184
   
278. § 6 Schlusswort. In: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht, HFSt 12 (2019), Ausnahmen brechen die Regel. S. 131-134. Auch abrufbar unter: https://doi.org/10.11588/hfst.2019.12
   
 2020  
279.  Naturrecht, Naturherrschaft, Naturschutz in der Entwicklung moderner Verfassungskultur. In: Helmut Knüppel/Julius Leonhard (Hrsg.), Natur – Bildung – Kultur. Versuch einer Verbindung. 2020, S. 113-130.
   
 280.  Die Rechtsarchitektur der Europäischen Union. In: NJW Nr. 29/2020 vom 9. Juli 2020, S. 2057–2063.
   
281. Rechtsstaat. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon,  Bd. 4, 8. Aufl. (2020),  S. 1236-1251.
   
282. Freiheit und Sicherheit als Balance-Akt. Welche Freiheits-Elemente sind unverzichtbar? In: Michael Rutz (Hrsg.), Zurück zum Leben – mit Corona. Sechs Kapitel Hoffnung. 2020, S. 35-52.
   
283.
45. Der Einfluss von Staatsverständnis und Staatsverfassung auf die Struktur des Steuerrechts. In: Direito, Razᾶo e Argumento, Liber Amicorum Professor Humberto Ávila. 2020, S. 875-879.
   
2021  
284. § 4 Das Kooperationsmodell der Europäischen Union. In: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2020/21. HFSt 15 (2021), S. 35-42.
   
285. Demokratie: die Staatsform des Mutes, des Maßes und der Gelassenheit. In: u-topics – Das Wissensmagazin der Universität Ulm. Abschlussrede der 14. Ulmer
   
286. Steuer. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon, Bd. 5, 8. Aufl. (2021), Sp. 756-763.
   
287. Steuermoral. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon, Bd. 5, 8. Aufl. (2021), Sp. 773-775.
   
288. Kindermedizin und Kinderrecht. Analyse aus der Sicht des Staatsrechts. In: Münch/Klein/Ruther/Siegmund (Hrsg.), Kranke Kinder haben Rechte! Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels, Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 19, 2021, S. 67-82.
   
289. Klaus Tipke: Steuergerechtigkeit. Nachruf. In: StuW, Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften, 3/2021, 15. August 2021, S. 190-198.
   
290. Steuervereinfachung – Schritt für Schritt. In: DStR 2021, S. 2761-2768.
   
291. § 55 Zukunftsperspektiven für das europäische Verwaltungsrecht. In: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. II, Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts, 2021, S. 995-1036.
   
2022  
292. Die Nation – eine oft missverstandene Idee weltoffener Demokratie. In: Markus Vogt/Maximilian Gigl (Hrsg.), Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsverhältnis voller Ambivalenzen. 2022, S. 203-213.
   
293. § 1 Geldwirtschaft und Geldvertrauen. In: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit 2021/22. Impulse aus dem Institut für Finanz- und Steuerrecht. 2022, S. 7-12.
   
294. Vorrang des Rechts. In: NJW 15/2022 vom 7. April 2022, S. 1049-1054.
   
295. Ergebnis und Auftrag. In: Anthony D. Ho/Thomas W. Holstein/Heinz Häfner (Hrsg.), Altern: Biologie und Chancen. Alter und Altern individuell, kollektiv und die Folgen. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), S. 223-229.
   
296. Der verfassungsrechtliche Auftrag des Gerichtsvollziehers, Überlegungen zum Gerichtsvollzieher als Organ des Rechtsstaats in DGVZ 2023, Nr. 9, S. 165-169
   
297. Haben die Freiheitsrechte im Steuerrecht ausgedient? Interview Dr. Monika Jachmann-Michel in Juris 2023, Nr. 10 S. 392-395
   
IV. Festschriftbeiträge
   
1976  
1.  Rechtsquellen und Grundgesetz. In: Christian Starck (Hrsg.) Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundesverfassungsgerichts, Bd.II, 1976, S. 50-107.
   
1977  
2.  Rechtsänderung durch geplanten Sprachgebrauch? In: Dieter Wilke/Harald Weber (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Friedrich Klein, 1977, S. 227-244.
   
1979  
3.  Allgemeines Verwaltungsrecht. In: Deutscher Sozialgerichtsverband e.V (Hrsg.) Sozialrechtsprechung, Verantwortung für den sozialen Rechtsstaat. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundessozialgerichts, 1979, S. 537- 580.
   
1983  
4.  Gesetz und Billigkeit im Abgabenrecht. In: Norbert Achterberg/Werner Krawietz/Dieter Wyduckel (Hrsg.), Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag, 1983, S. 775-795.
   
5.  Die Genossenschaft im Schnittpunkt von Gesellschafts- und Steuerrecht – Zur Qualifikation der Mitgliederförderung als Betriebsausgabe oder verdeckte Gewinnausschüttung. In: Hans Albert (Hrsg.), Ökonomisches Denken und soziale Ordnung. Festschrift für Erik Boettcher, 1984, S. 119-140.
   
1984  
6.  Revisibles Verwaltungsrecht. In: Hans-Uwe Erichsen (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung im Verfassungsstaat. Festgabe zum 10jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Rechtspolitik, 1984, S. 157-176.
   
1985  
7.  Freiheit im ausgleichenden Finanzstaat. In: Bernd Rüthers (Hrsg.),System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes. Festschrift für Christian-Friedrich Menger zum 70. Geburtstag, 1985, S. 813-830.
   
1986  
8.  Der Auftrag des Grundgesetzes an die rechtsprechende Gewalt. In: Gert Reinhart (Hrsg.), Richterliche Rechtsfortbildung. Festschrift der Juristischen Fakultät zur 600-Jahrfeier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1986, S. 11-37.
   
9.  Recht und Sprache. In: Fördergemeinschaft des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe (Hrsg.), 400 Jahre Gymnasium Illustre 1586-1986. Festschrift zum 400 jährigen Bestehen des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe, 1986, S. 167-175.
   
1987  
10.  Der verfassungsrechtliche Gehalt des geistigen Eigentums. In: Walter Fürst/Roman Herzog/Dieter Umbach (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler Band II, 1987, S. 1639-1661.
   
1989  
11.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Verfahrensdauer und für die Rechtsmittel. In: Kay Heilbronner/Georg Ress/Torsten Stein (Hrsg.), Staat und Völkerrechtsordnung. Festschrift für Karl Doehring, 1989, S. 157-176.
   
12.  Objektivität und Willkür. In: Hans Joachim Faller/Paul Kirchhof (Hrsg.), Verantwortlichkeit und Freiheit. Festschrift für Willi Geiger zum 80. Geburtstag, 1989, S. 82-109.
   
1990  
13.  Gleichheit und kirchliche Lehre. In: Baldur Hermans (Hrsg.), Zeugnis des Glaubens. Dienst an der Welt. Festschrift für Franz Kardinal Hengsbach zum 80. Geburtstag, 1990, S. 73-90.
   
1991  
14.  Die Steuer als Ausdruck der Staatsverfassung. In: Everhardt Franßen/Konrad Redeker/Otto Schlichter/Dieter Wilke (Hrsg.), Bürger - Richter - Staat. Festschrift für Horst Sendler, 1991, S. 65-79.
   
1993  
15.  Gleichmaß und Übermaß. In: Peter Badura/Rupert Scholz (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche, 1993, S. 133-149.
   
16.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Auslegung von Steuergesetzen. In: Der Präsident des Bundesfinanzhofs (Hrsg.), 75 Jahre Reichsfinanzhof – Bundesfinanzhof, 1993, S. 285-302.
   
1994  
17.  Die Staatenvielfalt - ein Wesensgehalt Europas. In: Johannes Hengstschläger/Heribert Franz Köck/Karl Korinek/Klaus Stern/Antonio Truyol y Serra (Hrsg.), Für Staat und Recht. Festschrift für Herbert Schambeck, 1994, S. 947-958.
   
18.  Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Steuervereinfachung. In: Wilhelm Bühler/Paul Kirchhof/Franz Klein (Hrsg.), Steuervereinfachung, Festschrift für Dietrich Meyding, 1994, S. 3-20.
   
19.  Die Mitwirkung Deutschlands an der Wirtschafts- und Währungsunion. In: Paul Kirchhof/Klaus Offerhaus/Horst Schöberle (Hrsg.), Festschrift für Franz Klein, 1994, S. 61-84.
   
1995  
20.  Steueranspruch und Informationseingriff. In: Joachim Lang (Hrsg.), Die Steuerrechtsordnung in der Diskussion. Festschrift für Klaus Tipke zum 70. Geburtstag, 1995, S. 27-45.
   
21.  Der Verteidigungsauftrag der deutschen Streitkräfte. In: Ulrich Beyerlin/Michael Bothe/Rainer Hofmann/Ernst-Ulrich Petersmann (Hrsg.), Recht zwischen Umbruch und Bewahrung. Festschrift für Rudolf Bernhardt, 1995, S. 797-824.
   
1996  
22.  Die Sonderabgaben. In: Rudolf Wendt (Hrsg.), Staat Wirtschaft Steuern. Festschrift für Karl Heinrich Friauf zum 65. Geburtstag, 1996, S. 669-682.
   
23.  Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die einheitswertabhängigen Steuern. In: Vorstand der Münchener Juristischen Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Einheit und Vielfalt der Rechtsordnung. Festschrift zum 30jährigen Bestehen der Münchener Juristischen Gesellschaft, 1996, S. 243-257.
   
1998  
24.  Armut und Freiheit. In: Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, 1998, S. 323-344.
   
25.  Verfaßter Staat ohne verfaßte Gesellschaft? In: Gerd Pfeiffer/Udo Burgermeister/Gerald Roth (Hrsg.), Der verfaßte Rechtsstaat. Festgabe für Karin Graßhof, 1998, S. 3-25.
   
1999  
26.  Der Beitrag der Kirchen zur Verfassungskultur der Freiheit. In: Karl-Hermann Kästner/Knut Wolfgang Nörr/Klaus Schlaich (Hrsg.), Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag, 1999, S. 775-797.
   
27.  Die Familie als humanes und kulturelles Fundament. In: Hans Küng/Berthold Leibinger/Werner Spies (Hrsg.), Auf sicherem Fundament. Festschrift für Erwin Teufel, 1999, S. 300-313.
   
28.  Das Geldeigentum. In: Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum, Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag, 1999, S. 635-656.
   
2000  
29.  Laudatio. In: Paul Kirchhof/Moris Lehner/Arndt Raupach/Michael Rodi (Hrsg.), Staaten und Steuern. Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag 2000, S. XVII.
   
2001  
30.  Bereichsspezifische Unterscheidungen. In: Hans-Wolfgang Arndt/Franz-Ludwig Knemeyer u.a. (Hrsg.), Völkerrecht und deutsches Recht. Festschrift für Wolfgang Rudolf zum 70. Geburtstag, 2001, S. 277-291.
   
31.  Der Kulturauftrag von Staat und Kirche. In: Albert Raffelt (Hrsg.), Weg und Weite.
  Festschrift für Karl Kardinal Lehmann, 2001, S. 645-661.
   
32.  Besteuerung nach Gesetz. In: Walter Drenseck/ Roman Seer (Hrsg.), Festschrift für Heinrich Wilhelm Kruse, 2001, S. 17-37.
   
33.  Der Verfassungsstaat und seine Mitgliedschaft in der Europäischen Union In: Claus Dieter Classen/Armin Dittmann/Frank Fechner/Ulrich M. Gassner/Michael Kilian (Hrsg.), „In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen…“, Liber amicorum Thomas Oppermann, 2001, S. 201-218.
   
2002  
34.  Rechtsprechen im Dienst von Verfassungsrecht und Europarecht. In: Hans-Joachim Cremer, Thomas Giegerich u.a. (Hrsg.), Tradition und Weltoffenheit des Rechts. Festschrift für Helmut Steinberger, 2002, S. 1225-1243.
   
35.  Voraussetzungen des Friedens. In: Egon Kapellari/Herbert Schambeck (Hrsg.), Diplomatie im Dienst der Seelsorge. Festschrift zum 75. Geburtstag von Donato Squicciarini, 2002, S. 124-138.
   
36.  Der Schutz von Ehe und Familie. In: Baldur Hermans/Günter Berhaus (Hrsg.), Kreuzungen. Festschrift für Hubert Luthe, 2002, S. 447‑464.
   
37.  Der Zusammenhalt der Menschen im Prinzip ihrer Würde. In: Irene Dingel/Volker Leppin/Christoph Strohm (Hrsg.), Reformation und Recht, Festgabe für Gottfried Seebaß zum 65. Geburtstag, 2002, S. 255-26.
   
38.  Staat und Nation in einer weltoffenen und integrierten Völkergemeinschaft. In: Wolfgang Knies (Hrsg.), Staat, Amt, Verantwortung. Festschrift für Friedrich Karl Fromme, 2002, S. 88-111.
   
39.  Der verfassungsrechtliche Auftrag zur Vereinfachung des Steuerrechts. In: Landesvereinigung der Arbeitergeberverbände Nordrhein-Westfalen e.V./Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), Festschrift für Jochen F. Kirchhoff zum 75. Geburtstag, 2002, S. 201-220.
   
40.  Ende der nationalstaatlichen Souveränität? Die Europäische Union und ihre Kompetenzen. In: Hubertus Müller-Groeling (Hrsg.), Reform des Föderalismus, Kleine Festgabe für Otto Graf Lambsdorff, 2002, S. 47-60.
   
2003  
41.  Staatliche Verantwortlichkeit und privatwirtschaftliche Freiheit. In: Hans-Detlef Horn (Hrsg.), Recht im Pluralismus, Festschrift für Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag, 2003, S. 3-20.
   
42.  Der Vertrag als Ausdruck grundrechtlicher Freiheit. In: Mathias Habersack/Peter Hommelhoff/Uwe Hüffer/Karsten Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag, 2003. S. 1211-1230.
   
43.  Der Schutz von Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht. In: Michael Ahlheim/Heinz-Dieter Wenzel/Wolfgang Wiegard (Hrsg.), Steuerpolitik – Von der Theorie zur Praxis. Festschrift für Manfred Rose, 2003, S. 505-520.
   
44.  Der Auftrag des Bundesverwaltungsgerichts zur kontinuierlichen Erneuerung des Rechts. In: Eberhard Schmidt-Aßmann/Dieter Sellner/Günter Hirsch/Gerd-Heinrich Kemper/Hinrich Lehmann-Grube (Hrsg.), Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 255-272.
   
45.  Die Kirchensteuer in der Entwicklung des staatlichen Steuerrechts. In: Stefan Muckel (Hrsg.), Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat, Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag, 2003, S. 443-458.
   
2004  
46.  Das Parlament als Mitte der Demokratie. In: Michael Brenner/Peter M. Huber/Markus Möstl (Hrsg.), Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum 70. Geburtstag, 2004, S. 237-262.
   
47.  Entparlamentarisierung der Demokratie? In: André Kaiser/Thomas Zittel (Hrsg.), Demokratietheorie und Demokratieentwicklung, Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, 2004, S. 359-376.
   
48.  Steuersubventionen. In: Lerke Osterloh/Karsten Schmidt/Hermann Weber (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung, Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag, 2004, S. 745-768.
   
49.  Recht wirkt durch Sprache.In: Heinz-Peter Mansel/Thomas Pfeiffer/Herbert Kronke/Christian Kohler/Rainer Hausmann (Hrsg.), Festschrift für Erik Jayme, Band 2, 2004, S. 1165-1176.
   
2005  
50.  Lenkungssteuern. In: Klaus Tipke/Hartmut Söhn (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, 2005, S. 395-409.
   
51.  Recht unter der Voraussetzung der Unbegründbarkeit? In: Jürgen Bröhmer/Roland Bieber/Christian Callies/Christiane Langenfeld/Stefan Weber/Joachim Wolf (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte. Festschrift für Georg Ress zum 70. Geburtstag, 2005, S. 1449-1460.
   
52.  Der Vertrag – ein Instrument zur Begründung steuerlicher Ungleichheit? In: Georg Crezelius/Heribert Hirte/Klaus Vieweg (Hrsg.), Gesellschaftsrecht Rechnungslegung Sportrecht, Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, 2005, S. 919-934.
   
53.  Der Weg zu einer großen Steuerreform. In: Dieter Schneider/Dieter Rückle/ Hans-Ulrich Küpper/Franz W. Wagner (Hrsg.), Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel, 2005, S. 399-417.
   
54.  Die Staatsverschuldung als Ausnahmeinstrument. In: Klaus Grupp/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Recht – Kultur – Finanzen, Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag am 26. Oktober 2005, 2005, S. 131-147.
   
55.  Die Grundidee der Steuerreform: Freiheit. In: Paul Kirchhof/Otto Graf Lambsdorff/Andreas Pinkwart (Hrsg.), Perspektiven eines modernen Steuerrechts, Festschrift für Hermann Otto Solms, 2005, S. 1-14.
   
56.  Die Besteuerung von Erwerbsgemeinschaften. In: Theodor Siegel/Paul Kirchhof/Dieter Schneeloch/Uwe Schramm (Hrsg.), Steuertheorie, Steuerpolitik und Steuerpraxis, Festschrift für Peter Bareis zum 65. Geburtstag, 2005, S. 133-152.
   
2006  
57.  Freiheitlicher Wettbewerb und staatliche Kultur des Maßes. In: Hartmut Bauer (Hrsg.), Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat, Festschrift für Reiner Schmidt zum 70. Geburtstag, 2006, S. 263-282.
   
58.  Laudatio: Arndt Raupach zum Siebzigsten. In: Karsten Schmidt/Wolfgang Schön/Klaus Vogel (Hrsg.), Steuer- und Gesellschaftsrecht zwischen Unternehmerfreiheit und Gemeinwohl, Festschrift für Arndt Raupach zum 70. Geburtstag, 2006, S. 3-9.
   
59.  Medizin zwischen Ethik, Recht und Vorbehalt des Möglichen. In: Bernd-Rüdiger Kern/ Elmar Wadle/ Klaus-Peter Schroeder/ Christian Katzenmeier (Hrsg.), Humaniora – Medizin – Recht – Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, 2006, S. 931-952.
   
2007  
60.  Menschenbild und Freiheitsrecht. In: Rainer Grote/Ines Härtel u.a. (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit, Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag, 2007, S. 275-296.
   
61.  Individuelle Freiheit und staatliche Kultur des Maßes. 
  In: Jürgen Morlok (Hrsg.), Der Freiheit verpflichtet, Band 2,
  Beiträge zum 80. Geburtstag von Otto Graf Lambsdorff, 2007, S.164-170.
   
62.  Das Staatsrecht als Gemeinschaftswerk. In: Otto Depenhauer/Markus Heintzen u.a. (Hrsg.), Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 3-28.
   
63.  Das verfassungsrechtliche Maß steuerlicher Belastung. In: Ferdinand Kirchhof/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Rechtsstaat und Grundrechte, Festschrift für Detlev Merten zum 70. Geburtstag, 2007, S. 149-168.
   
2008  
64.  Der Mensch in seiner Endlichkeit braucht die Vision des Unendlichen.
  In: Friedolin Keck (Hrsg.), Glauben gestalten – Glaubensgestalten,
  Festschrift für Robert Zollitsch zum 70. Geburtstag, 2008, S. 238 ff.
   
65.  Der materielle Gehalt von Kompetenznormen. In: Jörn Ipsen (Hrsg.), Europa im Wandel, Festschrift für Hans-Werner Rengeling zum 70. Geburtstag, 2008, S. 567-590.
   
66.  Recht Sprechen ist Sprechen über das Gesetz. In: Gerda Müller/Eilert Osterloh u.a. (Hrsg.), Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburtstag, 2008, S. 583-592.
   
67.  Die Gleichheit der Steuerschuldner vor dem Einkommenssteuergesetz. In: Paul Kirchhof/Hans Nieskens (Hrsg.), Festschrift für Wolfram Reiß zum 65. Geburtstag, 2008, S. 359-378.
   
68.  Verfassunggebung jenseits des Verfassungsstaates? In: Hans-Heinrich Trute/Thomas Groß/Hans Christian Röhl/Christoph Möllers(Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Festschrift für Eberhard Schmidt-Aßmann, 2008, S. 769-794.
   
2009  
69.  Wachstum im Kind. In: Staatsrecht und Politik, Matthias Herdegen/Hans Hugo Klein/Hans-Jürgen Papier/Rupert Scholz (Hrsg.), Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag, 2009, S. 173-190.
   
70.  Das Soziale – Aufgabe der freiheitsberechtigten Gesellschaft und des freiheitsverpflichteten Staates. In: Christoph Gröpl/Monika Jachmann und Gerrit Manssen (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht, Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag, 2009, S. 430-457.
   
2010  
71.  Leistungsfähigkeit und Erwerbseinkommen – zur Rechtfertigung und gerechtfertigten Anwendung des Einkommensteuergesetzes. In: Klaus Tipke/Roman Seet/Johanna Hey/Joachim Englisch (Hrsg.), Gestaltung der Steuerrechtsordnung, Festschrift für Joachim Lang zum 70. Geburtstag, 2010, S. 451-476.
   
72.  Der Dolmetscher. In: Festheft für Karl-Dieter Möller, 2010, S. 34-43.
   
73.  Die fachliche Arbeit der Deutschen Juristentage und ihre Wirkungen auf dem Gebiet des Steuerrechts. In: Felix Busse (Hrsg.), Festschrift 150 Jahre Deutscher Juristentag, 2010, S. 445-465.
   
2011  
74.  Recht verstehen und Recht sprechen. In: Rudolf Mellinghoff/Wolfgang Schön/Hermann-Ulrich Viskorf (Hrsg.), Steuerrecht im Rechtsstaat, Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65. Geburtstag, 2011, S. 641-660.
   
75.  Eigenverantwortlichkeit und Finanzmacht In: Utz Schliesky/Christian Ernst (Hrsg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa, Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, 2011, S. 449-464.
   
2012  
76.  Frieden und Friedensvoraussetzungen – Ihre Gewährleistung durch Staat und Staatengemeinschaft. In: Holger P. Hestermeyer/Doris König/Nele Matz-Lück/Volker Röben/Anja Seibert-Fohr/Peter-Tobias Stoll/Silja Vöneky (Hrsg.), Coexistence, cooperation and solidarity, Vol. II, Liber amicorum Rüdiger Wolfrum, 2012, S. 1203-1235.
   
77.  Entstehensgrund des Verfassungsstaates. In: Michael Sachs/Helmut Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat, Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S. 43-58.
   
78.  Zeitgerechtes und rechtzeitiges Bilanzieren - ein Plädoyer für die gegenläufige Gesamtbilanz. In: Bernd Erle/Wulf Goette/Detlef Kleindiek (Hrsg.), Festschrift für Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, 2012, S. 527-542.
   
79.  Die Neuordnung der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In: Jürgen Becker/Peter Weber (Hrsg.), Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen – Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, Liber amicorum für Carl-Eugen Eberle; 2012, S. 57-68.
   
2013  
80.  Gesetzgeben in der Zeit. In: Claudio Franzius u. a. (Hrsg.), Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1244, Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, 2013, S. 79-94.
   
81.  Staatliche Souveränität als Bedingung des Asylrechts. In: Georg Jochum/Wolfgang Fritzemeyer/Marcel Kau (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht - Crossing frontiers. Festschrift für Kay Hailbronner, 2013, S. 105-122.
   
82.  Annäherung an das Recht. In: Marten Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch (Hrsg.), Der Staat im Recht, Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, 2013, S. 157-175.
   
83.  Erbrecht und juristische Person. In: Wolfgang Durner (Hrsg.), Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, 2013, S. 513-532.
   
84.  Der Antwortcharakter der Verfassung. In: Michael Anderheiden/Rainer Keil/Stephan Kirste (Hrsg.), Verfassungsvoraussetzungen, Gedächtnisschrift für Winfried Brugger, 2013, S. 447-461.
   
85.  Erkennen und Bekennen. In: Hanns-Peter Knaebel/Friedemann Maurer, Dialektik des Denkens und Einheit des Handelns, Was braucht die moderne Arbeits- und Leistungsgesellschaft? Für Michael Ungethüm zum 70. Geburtstag, 2013, S. 45-60.
   
2014  
86.  Wettbewerb der öffentlichen Hand. In: Peter Friedrich Bultmann (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag, 2014, S. 349-368.
   
87.  Großvorhaben in einer empörten Gesellschaft. In: Paul Kirchhof/Stefan Paetow/Michael Uechtritz (Hrsg.), Umwelt und Planung- Anwalt im Dienst von Rechtsstaat und Demokratie, Festschrift für Klaus-Peter Dolde zum 70. Geburtstag, 2014, S. 3-27.
   
88.  El Estado de Derecho. In: Jorge Alguacil González-Aurioles/Ignacio Gutiérrez Gutiérrez (eds./Hrsg.), Constitución: Norma y Realidad, Teoría constitucional para Antonio López Pina, 2014, S. 147-157.
   
2015  
89.  Das Entstehen von Rechtsverbindlichkeiten durch Gesetz oder Vertrag. In: Cordula Stumpf/Friedemann Kainer/Christian Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht - Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, S. 75-84.
   
90.  Leben ist Begegnen. In: Marienhausstiftung (Hrsg.), Weggefährten. Festschrift für M. Basina Kloos, 2015, S. 40-44.
   
2016  
91.  Die Gewerbesteuer – historische Vorgabe und gegenwärtige Aufgabe. In: Jürgen Lüdicke/Rudolf Mellinghoff/Thomas Rödder (Hrsg.), Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung in der Rechtsordnung. Festschrift für Dietmar Gosch, 2016, S. 193-204.
   
92. Neue Maßstäbe zur rückwirkenden Änderung von Gesetz und Rechtsprechung. In: Finanz-Rundschau, Ertragssteuerrecht Heft 12/2016. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Arndt Raupach, 2016, S. 530-535.
   
 93.  50 Jahre Steuerrechtswissenschaft. In: Paul Kirchhof/Hanno Kube/Reinhard Mußgnug/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht - Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre. 50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht, 2016, S. 41-59.
 2017  
94. Freiheit ohne innere Bindung? In: Elmar Nass/Wolfgang H. Spindler/Johannes H. Zabel (Hrsg.), Kultur des Gemeinwohls. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels OP, 2017, S. 19-36.
 2018  
95. Die verfassungsbewusste Erneuerung des Umsatzsteuerrechts. In: Umsatzsteuerforum e. V., Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), 100 Jahre Umsatzsteuer in Deutschland 1918-2018. Festschrift. 2018, 185-194.
   
96. Bedeutung von Einkommensbegriffen und Einkommenstheorien. In: Drüen/Hey/Mellinghoff (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918-2018, Festschrift, 2018, Bd. 2, S. 1197-1228.
   
2021  
97. Wettbewerb und Legalitätsprinzip. In: Paal/Poelzig/Fehrenbacher, Deutsches, Europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht, Festschrift für Werner f. Ebke zum 70. Geburtstag, 2021, S. 521-532.
   
2022  
98. Entwicklungslinien des deutschen Steuerrechts. In: Gero Hagemeister/Manfred Hofstede (Hrsg.), Im Dienste des Berufsstandes. 75 Jahre Steuerberater-Verband Köln 1947-2022, 2022, S. 463-478.
   
2023  
99. Strafwürdiges Steuerunrecht. In: Jens Bülte/Dieter Dölling/Volker Haas/Jan Schuhr, Strafrecht in Deutschland und Europa. Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag. 2023, S. 175-193
   
100. Religion und Metaphysik als Quellen des Freiheitsrechts. In: Tobias Dangel/Markus Gabriel (Hrsg.), Metaphysik und Religion, Im Gedenken an Jens Halfwassen. 2023, S. 113-150
   
101. Strafrecht in Deutschland und Europa. In: Festschrift für Gerhard Danneker, zum 70. Geburtstag, 2023, S. 175-193
   
102. Europäisches Steuerverfassungsrecht. In: Symposion, Anlass Verabschiedung Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghof. Hey/Schön (Hrsg.) 2023 S. 1-8
   
2024  
103. Geprägte Freiheit 2023/2024, Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.) 2024 S. 7 - 17
   
   
V. Vorträge, Spezialbeiträge (ca. 200 Beiträge)                                                          
   
VI. Beiträge in Zeitungen und Journalen (Auswahl) Autor: Paul Kirchhof
   
1983  
1.   Spendabel auf Kosten der Zukunft – Die Staatsverschuldung im demokratischen Rechtsstaat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.77 vom 2. April 1983, S. 13.
   
2.   Das Steuerrecht als Mittel und als Störfaktor der Wohnungsbaupolitik 1983. „Wohnungsbau: Unter dem Regime der Staatsintervention“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.77 vom 21. April 1983, Blick durch die Wirtschaft, S. 4.
   
1990  
3.   Die Parteien, ihre Aufgaben und ihr Geld. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.94 vom 23. April 1990, Redaktionsbeilage, S. 12B.
   
4.   Vom hoheitlich zum einverständlich handelnden Staat. Handlungsmaßstäbe des daseinsgestaltenden Gemeinwesens. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4. Oktober 1990, S. 81.
   
1991  
5.   Änderung des Grundgesetzes? Brauchen wir eine neue Verfassung? In: Stimme der Pfalz, Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 42 (1991), Heft 3, S. 1-3.
   
6.   Brauchen wir eine neue Verfassung? In: Süddeutscher Rundfunk, Studio Heidelberg. Wissenschaftsredaktion, Aula, vom 18. August 1991.
   
7.   Centesimus Annus, Destinazione universale dei beni e proprietá privata. In: L’Osservatore Romano, Nr.194 vom 24. August 1991, S. 1 und 5.
   
1994  
8.   Mit Steuern gegen Qualm und Gifte. Der Staat in der Doppelrolle: Umweltschützer und Fiskus. Abgaben als Instrument der Umweltpolitik werfen eine Reihe von ökonomischen und rechtlichen Fragen auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. April 1994, S. 11.
   
9.   Die Ordnung der Wirtschaft.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. April 1994.
   
1995  
10.   Wer bezahlt den Polizeieinsatz? Der Rechtsstaat bewährt sich in der Garantie der öffentlichen Sicherheit – doch dabei entstehen Kosten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Mai 1995, S. 12.
   
11.   Das Verfassungsgericht als Blockadebrecher? Macht und Ohnmacht des deutschen Bundesverfassungsgerichts. In: Neue Zürcher Zeitung, Themen und Thesen der Wirt­schaft, Nr.197 vom 26./27. August 1995, S. 91.
   
12.   Woran das Bundesverfassungsgericht gebunden ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. September 1995, Fremde Federn, S. 14.
   
13.   Des Staates Kern. Wider die Parlamentarismus-Aushöhlung. In: Frankfurter Allemeine Zeitung vom 18. September 1995.
   
1996  
14.   Schöpfung eines Bundessteuergesetzbuches erforderlich. In: Die Steuerberatung, 1/1996, Editorial.
   
15.   Auf dem Weg zu einem neuen deutschen Steuerrecht. In: Handelsblatt Nr. 94 vom 15. Mai 1996, S. B 19.
   
16.   Freiheit und Steuerpflicht. Warum und in welchen Grenzen der Staat am Einkommen der Bürger teilhaben darf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. September 1996, S. 10.
   
17.   Das Recht Europas und das der Staaten. Eine Normenhierarchie wie im Bundesstaat gibt es nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Gegenwart, vom 4. Dezember 1996, S. 11.
   
1997  
18.   Vereinfachung bringt Freiheit. Ein vergessenes Ziel der Steuerreform. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Gegenwart, vom 22. Mai 1997, S. 15.
   
19.   Recht sprechen, nicht Recht verschweigen. Öffentliches Abwägen und Begründen müssen im Zentrum der Rechtskultur bleiben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. September 1997, S. 11.
   
20.   Die Ordnung der Freiheit. In: Berliner Zeitung vom 4./5. Oktober 1997, S. 9 f.
   
1998  
21.   Nach dem Traum vom grenzenlosen Wohlergehen. Der Behandlungsanspruch des Patienten und der Vorbehalt des Finanzierbaren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Gegenwart, vom 2. Juni 1998, S. 11. Und in: HNO Informationen 1, März 1999, S. 17-20.
   
22.   Tareas del Tribunal Constitucional Federal Alemán en una época de cambios. In: ABZ, Información y Análisis jurídicos, Num.76, 1998, S. 5-10
   
23.   Gerechte Verteilung medizinischer Leistungen im Rahmen des Finanzierbaren. In: Münchener Medizinische Wochenschrift, Nr.14 vom 3.4.1998, S. 200-204.
   
1999  
24.   Gesucht wird die europäische Seele – Freiheitlich gewollte Zusammengehörigkeit und Bindung sind das Fundament Europas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 3 vom 5. Januar 1999, S. 7.
   
25.   Freiheit in der Gemeinsamkeit der Werte. Der Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst mitverantwortet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 117 vom 22. Mai 1999, S. 8.
   
26.   FAZ-Fragebogen: Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Juli 1999.
   
27.   Die Union verbindet die Staaten, ersetzt sie aber nicht. In: Der Tagesspiegel vom 21. August 1999.
   
2000  
28.   Das Grundgesetz beim Wort genommen – Die Verfassung wahrt Rechtserinnerung und Nachdenklichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 36 vom 12. Februar 2000, S. 8.
   
29.   Steuern als Bedingung eines freiheitlichen Wirtschaftssystems. Der Staat darf nur die Wirtschaftskraft besteuern, die der Markt ermöglicht hat. (Gastkommentar). In: Financial Times vom 3. Juli 2000, S. 25.
   
30.   Gerechte Besteuerung von Einkommen und Konsum. Das Gleichgewicht zwischen direkten und indirekten Steuern muss wiederhergestellt werden. (Gastkommentar). In: Financial Times vom 7./8. Juli 2000, S. 29.
   
31.   Freiheit als das Recht zur langfristigen Bindung. Der Vorrang und Vorbehalt des Vernünftigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 303 vom 30. Dezember 2000, S. 8.
   
2001  
32.   Die familienfeindliche Gesellschaft zerstört die Voraussetzungen ihrer eigenen Existenz. In: Die Zeit vom 11. Januar 2001, Essay, S. 9.
   
33.   Der Schutz von Ehe und Familie, die Pflege mitmenschlicher Beistandsgemeinschaften und die Gewähr sonstiger Freiheit. In: zur Debatte, Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 31. Jahrgang, Nr. 2, März/April 2001. S. 23-24.
   
34.   Der normative Halt. Umweltschutz und Wettbewerb müssen in klaren Formen und Handlungsmitteln in Einklang gehalten werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 106 vom 8. Mai 2001, S. 11.
   
35.   Große Entwürfe und kleine Schritte. In: Handelsblatt Nr. 51 vom 8. August 2001, S. 6.
   
36.   Vater Staat ohne Kinder. In: Der Tagesspiegel vom 23. August 2001, S. 10.
   
37.   Das nicht mehr private Wissen. Datenschutz und Forschungsfreiheit in der Medizin: Die schwierige Balance zwischen Arztgeheimnis und Wissensdrang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 246 vom 23. Oktober 2001, S. 52.
   
38.   Der Freiheit eine Chance. Der Finanzstaat muß wieder verständlich und berechenbar werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 278 vom 29. November 2001, S. 10.
   
2002  
39.   Damit sich Ehrlichkeit lohnt. In: Die Zeit Nr. 20 vom 8. Mai 2002, S. 32.
   
40.   Humus für die Freiheit. In: Rheinischer Merkur Nr. 21 vom 23. Mai 2002, S. 25.
   
41.   Deutsche Selbstaufgabe – Kinder sind Garanten für die Zukunft von Freiheit, Rechtstaat und Wohlstand. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Juli 2002, S. 7.
   
42.   Reformieren! In: Handelsblatt Nr. 145 vom 31. Juli 2002, S. 9.
   
43.   Bereitschaft zur Freiheit. In: zeitzeichen, Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, September 2002, S. 42.
   
44.   Gesetzgebung braucht Form und Stil. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 205 vom 4. September 2002, S. 8.
   
45.   Schutzauftrag verfehlt. In: Rheinischer Merkur vom 10. Oktober 2002, S. 3.
   
46.   Das Gedächtnis der Demokratie. Es wäre familien-, kinder-, frauen- und zukunftsfeindlich, das Ehegattensplitting abzuschmelzen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 13. Oktober 2002, S. 2.
   
47.   „Daß er sich schätzen ließe, ein jeglicher nach seiner Kraft.“ Gebt nicht dem Kaiser, was des Bürgers ist: Eine Weihnachtspredigt über Steuergerechtigkeit und die Kultur der Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 299 vom 24. Dezember 2002, S. 31.
   
48.   Auslaufmodell Familie? In: Welt am Sonntag Nr. 13 vom 31. März 2002, Politik
   
2003  
49.   Souveränität und Einordnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 90 vom 16. April 2003, S. 9.
   
50.   Geprägte Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 209 vom 9. September 2003, S. 10.
   
51.   49b. Ja. Denn Arbeit darf nicht bestraft werden. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 16. November 2003, S. 40.
   
2004  
52.   Die EU hat kein eigenes Budgetrecht. In: Handelsblatt vom 14. Mai 2004.
   
53.   Die postsäkulare Gesellschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 127 vom 3. Juni 2004, S. 8.
   
54.   Die Freiheit liegt im Unterschied. In: Cicero, 7/2004, S. 72-74.
   
55.   Finanzierung der Vorsorge für die Zukunft. In: Handelsblatt vom 15. September 2004.
   
56.   Empfehlungen für den Gesetzgeber – Kann der Juristentag die Praxis beeinflussen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. September 2004, S. 23.
   
57.   Die Botschaft Europas an die Welt ist das Prinzip der Freiheit. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 278 vom 27. November 2004, S. 31
   
58.   Recht gibt es nicht zum Niedrigpreis. Zur Kritik einer Zauberformel der Reformdebatte: Der Staat gewährleistet den Wettbewerb und kann doch nicht in ihn eintreten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 281 vom 1. Dezember 2004, S. 38.
   
2005  
59.   Der Staat darf sich nicht verschulden. In: Rheinischer Merkur vom 20. Januar 2005.
   
60.   Zu viel Last auf einmal. In: Rheinischer Merkur vom 20. Januar 2005.
   
61.   Unser Recht muss einfacher werden. In: Cicero, 03/2005, S. 79.
   
62.   Die Flut der Gesetze. In: Rheinischer Merkur vom 3. März 2005.
   
63.   Globalisierung und christliche Botschaft. In: Rheinischer Merkur vom 21. April 2005.
   
64.   Macht einer viel Heu, schreckt das nicht. In: Rheinischer Merkur vom 9. Juni 2005.
   
65.   Deutsche Bürger, in Spanien inhaftiert? In: Rheinischer Merkur v. 28. Juli 2005, S. 26.
   
66.   Einfaches Recht ist besseres Recht. In: Handelsblatt vom 3. August 2005, S. 33.
   
67.   Frühlingshoffnungen im Herbst. In: Rheinischer Merkur vom 27. Oktober 2005.
   
68.   Das Wort ist stärker als sein SprecherDankrede für den Jacob Grimm Preis
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. November 2005.
   
69.   Was bedeutet der politische Eid? In: Rheinischer Merkur vom 8. Dezember 2005.
   
2006  
70.   Auch der Bau Europas braucht einen Plan. In: Rheinischer Merkur vom 26. Januar 2006.
   
71.   Der mündige Wähler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Februar 2006.
   
72.   Würde und Freiheitsrechte. In: Rheinischer Merkur vom 9. März 2006.
   
73.   Gesundheit pro Kopf oder pro Einkommen? In: Rheinischer Merkur vom 27. April 2006.
   
74.   Kinder zwischen Eltern und Wirtschaftsleben. In: Rheinischer Merkur vom 8. Juni 2006.
   
75.   Das Kreuz und der Bär. In: Rheinischer Merkur vom 20. Juli 2006.
   
76.   Unternehmen als Quelle für Ethik. In: Rheinischer Merkur vom 7. September 2006.
   
77.   Herkules allein im Kampf. In: Rheinischer Merkur vom 21. September 2006.
   
78.   Herbstlaub und Bachkantaten. In: Rheinischer Merkur vom 26. Oktober 2006.
   
79.   Globalisierung und christliche Botschaft. In: Rheinischer Merkur vom 14. Dezember 2006.
   
2007  
80.   Wege zur Gerechtigkeit. In: Rheinischer Merkur vom 25. Januar 2007.
   
81.   Die Macht des Geldes. In: Rheinischer Merkur vom 8. Februar 2007.
   
82.   Politisch führen. In: Rheinischer Merkur vom 22. Februar 2007.
   
83.   Erbschaftsteuerreform. In: Handelsblatt vom Februar 2007.
   
84.   Das Kind beansprucht Zeit. In: Rheinischer Merkur vom 29. März 2007.
   
85.   Steuergeschenke? In: Rheinischer Merkur vom 19 April 2007.
   
86.   Die Selbsterschwerung des Denkens. In: Rheinischer Merkur vom 17. Mai 2007.
   
87.   Gute Scheine oder Gutscheine. In: Rheinischer Merkur vom 7. Juni 2007.
   
88.   Die Klage gegen Steuerbefreiung. In: Rheinischer Merkur vom 5. Juli 2007.
   
89.   Europa in guter Verfassung. In: Rheinischer Merkur vom 2. August 2007.
   
90.   Einheitssteuer für Kapitalvermögen. In: Rheinischer Merkur vom 30. August 2007.
   
91.   Fortschreiten der Politik im Fortschritt des Wissens. In: Rheinischer Merkur vom 27. September 2007.
   
92.   So verliert der Rechtsstaat seine Geradlinigkeit. In: Rheinischer Merkur vom 25. Oktober 2007.
   
93.   Der Streik und die Rechte der Betroffenen. In: Rheinischer Merkur vom 22. November 2007.
   
94.   Das aufklärende Licht der Weisen. In: Rheinischer Merkur vom 20. Dezember 2007.
   
95.   Vertrauen als Fundament. In: Süddeutsche Zeitung vom 9./10. Juni 2007.
   
96.   Umsatzsteuer vereinfachen. In: Handelsblatt vom 20. Juni 2007.
   
97.   Jedes Gericht hat eine Eigenverantwortlichkeit. In: Badische Neuste Nachrichten vom 28. Juni 2007.
   
98.   Flat Tax für Kapitalerträge. In: Handelsblatt vom 22. August 2007.
   
99.   Die Pendlerpauschale – Bürger in Fahrt. In: Die Welt vom 1. November 2007.
   
100.   Es ist einfach zu kompliziert. In: Handelsblatt vom 14. November 2007.
   
2008  
101.   Eugen Bisers Charisma. In: Rheinischer Merkur vom 3. Januar 2008.
   
102.   Das Geld – Die Freiheit der Wissenden. In: Rheinischer Merkur vom 24. Januar 2008.
   
103.   Eltern geben dem Staat mehr als Nichteltern. In: Rheinischer Merkur vom 21. Februar 2008.
   
104.   Liechtenstein und zwei Aufträge. In: Handelsblatt vom 12. März 2008
   
105.   Würde und Schmähkritik. In: Rheinischer Merkur vom 20. März 2008.
   
106.   Stürme über dem Steuerrecht. In: Cicero vom April 2008, S. 92-94.
   
107.   Ehe und gleichgeschlechtliche Partnerschaft. In: Rheinischer Merkur vom 17. April 2008.
   
108.   Ein Viertel für den Staat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Mai 2008.
   
109.   Justitia spricht deutsch. Die Würde des Menschen in seiner Muttersprache: Fünf Thesen zum gemeinsamen Ursprung von Recht und Rede. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Mai 2008.
   
110.   Staat greift zuletzt ein. In: Handelsblatt vom 21. Mai 2008.
   
111.   Solidarität und Selbstvorsorge. In: Rheinischer Merkur vom 22. Mai 2008.
   
112.   Klingendes Gemeinwohl. In: Rheinischer Merkur vom 5. Juni 2008.
   
113.   Irlands negatives Votum ist eine Chance. In: Rheinischer Merkur vom 19. Juni 2008.
   
114.   Europa braucht Kontrolle. In: Rheinischer Merkur vom 3. Juli 2008.
   
115.   Stimme gewonnen, Mandat verloren. In: Rheinischer Merkur vom 17. Juli 2008.
   
116.   Freiheit oder Gleichheit als Maß der Besteuerung? In: Handelsblatt, Juli 2008.
   
117.   Ein Parteiausschuss hat strenge Regeln. In: Rheinischer Merkur vom 7. August 2008.
   
118.   Im Dickicht der Umsatzsteuer. In: Rheinischer Merkur vom 4. September 2008.
   
119.   Erneuerung, nicht Revolution. In: Handelsblatt vom 17. September 2008.
   
120.   „Neue“ Bundesländer ein unbedachtes Wort? In: Rheinischer Merkur vom 2. Oktober 2008.
   
121.   Der wichtigste Bereich des Lebens. In: Rheinischer Merkur vom 9. Oktober 2008.
   
122.   Die Verantwortung für das Geld. In: Rheinischer Merkur vom 6. November 2008.
   
123.   Mehr Markt und Freiheit. In: Handelsblatt vom 26. November 2008.
   
124.   Ein Dialog ohne Alternative. In: Rheinischer Merkur vom 4. Dezember 2008.
   
125.   Freiheit oder Gleichheit als Maß der Besteuerung? In: Handelsblatt, 2008.
   
2009  
126.   Die Finanzmarktkrise ist eine Denkkrise. In: Rheinischer Merkur vom 8. Januar 2009.
   
127.   Ein Rettungsschirm für die Steuerzahler. In: Die Welt vom 13. Januar 2009.
   
128.   Kein Vertrag zulasten Dritter. In: Rheinischer Merkur vom 5. Februar 2009.
   
129.   Staatsaufgabe in der Krise. In: Rheinischer Merkur vom 5. März 2009.
   
130.   Der Mensch denkt über sich hinaus. In: Rheinischer Merkur vom 9. April 2009.
   
131.   Kultur des Maßes. In: Rheinischer Merkur vom 23. April 2009.
   
132.   Der Staat darf sich nicht freikaufen. In: Rheinischer Merkur vom 7. Mai 2009.
   
133.   Zurück zur Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Mai 2009.
   
134.   Gedächtnis der Demokratie. In: Rheinischer Merkur vom 21. Mai 2009.
   
135.   Ein Glückwunsch ans Grundgesetz! In: Rheinischer Merkur vom 21. Mai 2009.
   
136.   72 Stunden wirken über drei Tage hinaus. In: Rheinischer Merkur vom 28. Mai 2009.
   
137.   Der Schaden der anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 2009.
   
138.   Reform und Entlastung im Steuerrecht. In: Rheinischer Merkur vom 25. Juni 2009.
   
139.   Rettungsschirm für Steuerzahler! In: Cicero, 06/2009.
   
140.   Demokratie in Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juli 2009.
   
141.   Der demokratische Weg Europas. In: Rheinischer Merkur vom 23. Juli 2009.
   
142.   Rettungsschirm für Steuerzahler. In: Die Rheinpfalz vom 9. August 2009.
   
143.   Dealen im Strafrecht. In: Rheinischer Merkur vom 20. August 2009.
   
144.   Steuerrecht vereinfachen. In: Deutsche Handwerkszeitung vom 4. September 2009, S. 4.
   
145.   Wirtschaften ist zunächst Wissen, dann Wagnis. In: Rheinischer Merkur vom 17. September 2009.
   
146.   Faszination Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. September 2009.
   
147.   Ein einfaches Steuerrecht ist politische Pflicht. In: Rheinischer Merkur vom 5. November 2009.
   
148.   Die Steuer ist ein Preis der Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 2009.
   
149.   Europa braucht Menschen die begeistern. In: Rheinischer Merkur vom 3. Dezember 2009.
   
2010  
150.   Keine Frage – Wir brauchen Narren. In: Rheinischer Merkur vom 18. Februar 2010.
   
151.   Unser Jenseits. In Rheinischer Merkur vom 18. März 2010.
   
152.   Wettbewerb und das Maß des Rechts. In: Bayrischer Monatsspiegel vom April 2010.
   
153.   Eine erdrückende Last für unsere Kinder. In: Handelsblatt vom 19. April 2010.
   
154.   Staatsverschuldung im Generationenvertrag. In: Rheinischer Merkur vom 22. April 2010.
   
155.   Der ehrbare Kaufmann trifft den ehrbaren Staat. In: Rheinischer Merkur vom 13. Mai 2010.
   
156.   Ein wenig Sympathie für den anderen, bitte! In: Rheinischer Merkur vom 17. Juni 2010.
   
157.   Der Rettungsschirm lässt Jüngere im Regen stehen. In: Rheinischer Merkur vom 15. Juli 2010.
   
158.   Gleichheit in sozialer Sicherheit. In: Rheinischer Merkur vom 12. August 2010.
   
2011  
159.   PID oder Was sollen wir wissen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2011.
   
160.   Jeder Schuldschein sei zernichtet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Oktober 2011.
   
161.   Einfacher steuern. In: Cicero vom Dezember 2011, S. 112-113.
   
162.   Ein einfaches Bundessteuergesetzbuch – politische Notwendigkeit oder akademischer Traum? In: Akademie 2011, S. 99-104.
   
163.   Gerechtigkeit im Steuerrecht, Ein einfaches Bundessteuergesetzbuch – politische Notwendigkeit oder akademischer Traum? In: zur debatte, Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 8/2011, S. 9-12.
   
2012  
164.   Deutschland wächst mit seinen Kindern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. April 2012.
   
165.   Verfassungsnot! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juli 2012.
   
166.   Der steinige Weg zurück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. September 2012.
   
2014  
   
167.   Geldeigentum und Geldpolitik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Januar 2014.
   
168.   Den anderen achten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. März 2014.
   
169.   Anleitung zum Besseren. In: Handelsblatt vom 18. Juni 2014, S. 12-15.
   
170.   Die Vereinfachung des Steuerrechts – eine verfassungsrechtliche und politische Aufgabe. In: Der Steuerzahler – Wirtschaftsmagazin, Klartext – Bund der Steuerzahler in Bayern, Juli/August 2014, S. 6-9.
   
171.   Der Vertrag – Instrument der Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2014.
   
2015  
172.   Die Freiheit der Forschung. Gastkommentar in: Handelsblatt vom 5.-7. Juni 2015.
   
173.   Karlsruhe – das Rettungsboot in der Euro-Krise. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur EZB bleibt das Bundesverfassungsgericht der Haltemast für das Recht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Juni 2015.
   
174.   Die Freiheit liegt im Unterschied. Anmerkungen zum Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Bayernkurier, Ausgabe 1/2015, S. 48-52.
   
2016  
175.   Wenn die Freiheit ins Leere läuft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Januar 2016.
   
176.   Oasen ohne eigene Quellen. Panama und anderswo: Das Entdeckungsrisiko für Steuersünder muss steigen. (Gastkommentar) In: Handelsblatt vom 29. April 2016.
   
2017  
177. Wie frei sind wir? Der Mensch bleibt Herr des Computers, wenn er den Raum für Selbstbestimmung und Begeisterung offenhält. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 2017
   
 178.  Auswege aus dem Irrgarten des Steuerrechts. In: Handelsblatt vom 21. März 2017.
   
179. Glückwunsch. Josef Isensee zum Achtzigsten. In: Juristen Zeitung, Heft 12, 2017, S. 624-625.
   
2018  
180. Freiheit braucht Gelassenheit. Freiheit ist nicht das Recht zur lebenslänglichen Beliebigkeit, sondern fordert die Kraft zur Bindung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Oktober 2018
   
181. Freiheit braucht Beherztheit. Essay in: Sächsische Zeitung, 20. Dezember 2018.
   
2019  
182. Qualität und Fehler von Demokratie in der Gegenwart. Gastbeitrag in: Westdeutsche Zeitung vom 13. April 2019.
   
183 Von Freiheit geprägt. Das Grundgesetz enthält keine besondere Wirtschaftsverfassung, aber einen klaren Leitgedanken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. August 2019.
   
2020  
184. Der Staat muss sich zurückhalten. Vermögensteuer? Die öffentliche Hand sollte kein Verteilungsunrecht schaffen und sich auf wenige Steuern konzentrieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 2020.
   
185. Chance für Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Mai 2020.
   
 2022  
186. Das WIN-Kolleg „Messen und Verstehen in der Wissenschaft“. Ein Gespräch zwischen Paul Kirchhof und Fruzsina Molnár-Gábor. in: Athene, Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 20 Jahre junge Wissenschaft, 1/2022, S. 20-22.
   
187. Der Auftrag des Rechts und des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz. In: Athene, Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Klimakrise – geistes- & naturwissenschaftliche Herausforderungen und Zusammenhänge, 2/2002, S. 8-9.
   
2024  
   
188. Gewissheiten einer Demokratie. In: DÖV, Zeitschrift für öffentliches Recht, Sonderdruck 77. Jahrgang Heft 1 Januar 2024
   
VII. Wissenschaftliche Würdigungen                                                                     
   
1.   Paul Kirchhof, Richter am Bundesverfassungsgericht. Autor: Lars Feuerpeil. In: Bernhard Großfeld, Herbert Roth (Hrsg.), Verfassungsrichter, Rechtsfindung am U.S. Supreme Court und am Bundesverfassungsgericht, Bd. 5 der Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, 1995, S. 357-365.
   
2.   Laudationes. Autor: Peter Gillies. In: Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Bonn (Hrsg.), Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2000, 2000, S. 17-26.
   
3.   Würdigung des Preisträgers, Viva vox legis – der Rechtslehrer und Verfassungsrichter Paul Kirchhof. Autor: Prof. Dr. Dr. Josef Isensee. In: Bistum Essen, Dezernat für gesellschaftliche und weltkirchliche Aufgaben (Hrsg.), Berichte und Beiträge Heinrich Brauns Preis 2000, 2000, S. 9-21.
   
4.   Laudatio. Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Vogel. In: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Hanns Martin Schleyer-Preis 2000 und 2001, 2001, S. 19-25.
   
5.   Das Bundesverfassungsgericht und die Staatslehre. II.7. Paul Kirchhof (1987-1999). Autor: Thomas Oppermann. In: Peter Badura/Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 1: Verfassungsgerichtsbarkeit – Verfassungsprozeß, 2001, S. 454-459.
   
6.   Freiheit will errungen sein – Paul Kirchhof zum 60. Geburtstag. Autor: Rudolf Mellinghoff. In: Steuer und Wirtschaft, Heft 2, Mai 2003, S. 188-189.
   
7.   Die Erneuerung des Verfassungsstaates. Symposion aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Paul Kirchhof, 2003 (herausgegeben von Rudolf Mellinghoff, Gerd Morgenthaler, Thomas Puhl).
   
8.   Steuergesetzgebung zwischen Markt und Grundgesetz – Paul Kirchhof 60 Jahre, Autor: Wolfgang Schön. In: StuW 2004, S. 62-75.
   
9.   Laudatio auf den Träger des Jacob-Grimm-Preises, Große Deutsche Sprache. Autor: Dr. Konrad Schily, MdB. In: Helmut Glück, Walter Krämer, Eberhard Schöck (Hrsg.), Kulturpreis Deutsche Sprache 2005 Ansprachen und Reden, 2005, S. 30-36.
   
10.   Laudatio. Verleihung des Paul-Schnitker-Preises 2005. Autor: Friedrich Merz. 2005, S. 23-32.
   
11.   Laudatio. Verleihung des Publizistik-Preises der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung an Paul Kirchhof. Autor: Otmar Issing. In: Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung, Festschrift zur 5. Preisverleihung, 2009, S. 23-27.
   
12.   Im Dickicht der Vorschriften, Bürger wünschen mehr Steuergerechtigkeit – Laudatio des bayerischen Finanzministers Georg Fahrenschon. In: Bayerischer Monatsspiegel vom August 2010 (Ausgabe 156), S. 70-71.
   
13.   Streiter für Recht und Freiheit. Laudatio auf Paul Kirchhof anlässlich der Übergabe des Preises der Deutschen Stiftung Eigentum. Autor: Otto Depenheuer. In: Deutsche Stiftung Eigentum, Streiter für Recht und Freiheit, 2012, S. 13-20.
   
14.   Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Paul Kirchhof. In: Hanno Kube/Rudolf Mellinghoff/Gerd Morgenthaler/Ulrich Palm/Thomas Puhl/Christian Seiler, Die Leitgedanken des Rechts in der Diskussion, 2013.
   
15.   Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag. Autoren: Hanno Kube/Christian Seiler. In: JZ 2013, S. 242.
   
16.   Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag. Autor: Rudolf Mellinghoff. In: DStR 2013, S. 329.
   
17.   Laudatio. Autor: Bernhard Vogel. In: Ralph Bergold (Hrsg.), Verleihung des ORDO socialis-Preis 2013, 2013, S. 10-15.
   
 18  Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenringes an Paul Kirchhof. Autor: Peter M. Huber. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2017, 2017, S. 31-41.
   
19. Kein Grußwort, aber … Paul Kirchhof zum 75. Geburtstag. Autor: Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Universität Heidelberg. In: Cusanuswerk, Bischöfliche Studienförderung, Jahresbericht 2018, S. 60-63.
   
20. Laudatio zur Verleihung der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft an Prof. Dr. Dres. h. c. Paul Kirchhof. Autor: Prof. Dr. Otto Luchterhandt. In: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2018, S. 206-212.
   
VIII. Personenbezogene Sachberichte und Interviews (Auswahl) - fremde Autoren -                                    
   
1.  Staat und Steuer. Autor: Friedrich Karl Fromme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Dezember 1987.
   
2.  Jüngster in der roten Robe, im Gespräch Paul Kirchhof. Autor: Henning Frank. In: Die Welt vom 12. September 1988.
   
3.  Im Profil: Paul Kirchhof. Autor: Helmut Kerscher. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. September 1988.
   
4.  Eine Pauschalsteuer von 25% ist möglich. Mit dem zuständigen Verfassungsrichter Paul Kirchhof sprach Capital-Redakteur Kai Stepp über den Bonner Handlungsbedarf nach dem Karlsruher Spruch. In: Capital 8/91.
   
5.  Grundsatzrichter, Staatsrechtler Paul Kirchhof wirbelt die Bonner Steuerpolitik durcheinander. Interview: Annette Littmann. In: Wirtschaftswoche vom 17. Juli 1992.
   
6.  Der Sachverstand ist da, Verfassungsrichter Paul Kirchhof über ein gerechtes Steuersystem und Ungereimtheiten der geltenden Regeln. Autoren: Winfried Didzoleit und Rolf Lamprecht. In: Der Spiegel vom 30. November 1992, S. 68-74.
   
7.  Nicht von oben herab. Portrait durch Friedrich Karl Fromme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Juli 1993.
   
8.  Ohne Splitting ein Sozialfall. Interview. In: Capital, März 1995.
   
9.  Bundesverfassungsrichter warnt vor Hysterie. Rechtspraxis. Interview. In: DSWR 6/1995, S. 175-178.
   
10.  "Unberechenbar". Verfassungsrichter Paul Kirchhof über Ökosteuern und den Konflikt zwischen Grundrechten und wachsender Steuerlast. Interview: Konrad Handschuch. In: Wirtschaftswoche vom 21. September 1995, S. 42-43, 46.
   
11.  "Der Bürger wird überfordert". An der gerechten Verteilung der Steuerlast sind Zweifel angebracht. Ein ZEIT-Gespräch mit Verfassungsrichter Paul Kirchhof. Interview: Thomas Hanke. In: Die Zeit, Nr.39 vom 22. September 1995, S. 26/27.
   
12.  "Steuerrecht muß verläßlich sein". Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof wehrt sich gegen Kritik von Bonner Finanzpolitikern an der Einheitswertentscheidung. Interview: Kai Stepp. In: Capital 11/95, S. 25.
   
13.  Im Gespräch: Verfassungsrichter Paul Kirchhof über Einheitswerte, Öko-Steuern und Parlamentarier, die ihre Bestimmung vergessen. In: DM (Wolfgang Ludwig, 2, Februar 1996), S. 6-7.
   
14. Gefahr für den labilen Bürger, Verfassungsrichter Paul Kirchhof über radikale Steuervereinfachung, wachsenden Einfluß Brüssels und Rücksicht auf die Bonner Kasse. Interview: Hartmut Kistenfeger/Henning Krumrey. In: Focus, Nr.10 vom 4. März 1996, S. 94-98.
   
15.  Schonender Übergang vom Unrecht zum Recht, Bundesverfassungsrichter Kirchhof: Dem Grundgesetz fehlt die Legitimation nicht. Autor: Friedrich Karl Fromme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. April 1996.
   
16.  Auf dem Weg zu einem neuen deutschen Steuerrecht. Autor: Marc Beise. In: 50 Jahre Handelsblatt, Handelsblatt vom 15. Mai 1996, S. B 19.
   
17.  Ein Juwel, aber total verkommen, Steuerreform. Interview mit dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof. Autor: Stephan Detjen. In: Rheinischer Merkur, Nr. 28 vom 12. Juli 1996, S. 3.
   
18.  Steuerpraktische und steuertheoretische Aussagen von Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof. Autor: Günther Felix. In: Kölner Steuerdialog, 1996, 8, 10777-10786.
   
19.  Der Staat darf nur das frei verfügbare Einkommen des Bürgers besteuern. Autor: Marc Beise. In: Handelsblatt vom 9./10. August 1996, S. 6.
   
20.  Ökonomische Vernunft. Interview mit dem Verfassungsrichter Kirchhof über die Steuerreform von Kai Stepp. In: Wirtschaftswoche vom 19. September 1996, S. 166-167.
   
21.  German judge raises prospect of legal test delaying start of EMU. Autor: Matt Marshall. In: The Wall Street Journal Europe vom 26. Februar 1997, S. 1, 5.
   
22.  Der Bewahrer der Mark. Autor: Thomas Hanke. In: DIE ZEIT, Nr.2 vom 2. Januar 1998, S. 18.
   
23.  Schrecken der Politiker. Autor: Lutz Spenneberg. In: Die Woche, Wirtschaft, vom 25. Juni 1999, S. 12.
   
24. Reifeprüfung fürs Geburtstagskind. Gespräch mit: Redakteur Hartmut Kühne.In: Rheinischer Merkur Nr.19 vom 7. Mai 1999, S. 6.
   
25.  Das Geld gehört den Kindern, nicht den Eltern. Interview. In: Süddeutsche Zeitung Nr.107 vom 11. Mai 1999, S. 12.
   
26.  Dramatische Zustände. Interview. In: Rheinischer Merkur Nr. 38 vom 17. September 1999, S. 11.
   
27.  Den Geboten des Rechts nicht ausweichen. Interview über ein neues Finanzwesen der Parteien. In: Die Rheinpfalz, Jahrg. 56, 2000 Nr. 82.
   
28.  Konflikte: das Grundgesetz und das Steuerrecht. „Der Bezirk“ sprach mit Professor Kirchhof. In: Der Bezirk, Hrsg. Oberfinanzdirektion Münster. 1999, 10, S. 8–15.
   
29.  Auf der Suche nach einem spektakulär einfachen Gesetzeswerk. Denken für Deutschland in der Steuervilla. Autor: Marc Beise. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 45 vom 24. Februar 2000, S. 26.
   
30.  Danke, Richter Kirchhof, danke! Autor: Rechtsanwalt Prof. Dr. Rüdiger Zuck. In: NJW 2000, Heft 15, S. 1087-1088
   
31.  Im Garten der Freiheit. Spiegel-Gespräch, Interview mit Spiegel-Redakteuren Thomas Darnstädt und Jan Fleischhauer. In: Der Spiegel 21/2000, Wirtschaft, S. 88-92.
   
32.  Wenn das Beispiel der jüngsten Steuerreform Schule macht, ist dieser Staat reformunfähig. Interview in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.Juli 2000. Nachgedruckt in: DAV Pressespiegel, Nr. 30/00, S. 4-6.
   
33.  Abenteuerlich hohe Entlastung. Interview mit Hartmut Kistenfeger. In: Focus 39/2000, S. 108-110.
   
34.  Kirchhof: Das Steuerrecht muß verständlich werden. Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik vergeben/ Die Vereinigten Staaten als wirtschaftspolitisches Vorbild. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 228 vom 30.09.2000, S. 14.
   
35.  „Aufbruch jetzt wagen.“ Interview mit Markus Schöneberger. In: Rheinischer Merkur vom 11.05.2001, S. 11.
   
36.  Systemveränderer. Autor: Volker Zastrow. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Mai 2001, S. 12.
   
37.  Klar, einfach und gerecht. Interview mit Alexander von Gersdorff. In: Berliner Morgenpost vom 02.06.2001, S. 2.
   
38.  „Wir fahren das Steuerrecht gegen die Wand.“ Interview mit Helmut Schwan und Manfred Köhler. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 24 vom 17.06.2001, S. 37.
   
39.  Mut für das Religiöse beweisen. Heute konservativ zu sein, heißt Mut zu haben. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 2. Dezember 2001, S. 6.
   
40.  Vorbild Klavierstimmer. Autor: Andreas Hoffmann. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Januar 2002, S. 19.
   
41.  Was Familien jetzt brauchen. Interview mit Susanne Mayer. In: Die Zeit, Nr. 4 vom 17. Januar 2002, S. 9.
   
42.  „Grob fehlerhaft.“ Interview in: Der Spiegel, Nr. 5 vom 28. Januar 2002, S. 90.
   
43.  „Ein klarer Reparaturauftrag.“ Interview mit Marc Beise. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 56 vom 7. März 2002, S. 6.
   
44.  „Wir sollten die 30 besten Steuerzahler auszeichnen.“ Interview mit Rainer Hank und Thiemo Heeg. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 11 vom 17. März 2002, S. 35.
   
45.  „Der Staat trägt Mitverantwortung.“ Interview mit Thomas Wolf und Melanie Rübartsch. In: Focus-Money, Nr. 28 vom 4. Juli 2002, S. 109.
   
46.  „Die Rechtsordnung wird zukunftsoffener.“ Interview mit Hartmut Kühne. In: Rheinischer Merkur vom 21. November 2002, S. 3.
   
47.  Paul Kirchhof Mitherausgeber. Autor: Michael Rutz. In: Rheinischer Merkur vom 9. Januar 2003, S. 2.
   
48.  Paul Kirchhof 60. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 2003.
   
49.  Ein Viertel für den Fiskus. Interview mit Bettina Bäumlisberger und Hartmut Kistenfeger. In: Focus, Nr.34 vom 18. August 2003, S. 24-25.
   
50.  „Jetziges System ist verfassungswidrig.“ Interview mit Michael Rutz und Markus Schöneberger. In: Rheinischer Merkur vom 18. September 2003, S. 7.
   
51.  „Radikale Vereinfachung des Steuerrechts“. Interview mit Wolfgang Köhler. In: Forum, Dezember 2003, S. 38-41.
   
52.  „Alle werden profitieren.“ Interview in: Focus-Money, 22/2004, S. 8-9.
   
53.  Rechts-Fragen. Was meinen Sie, Herr Kirchhof? In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 5/2004, Umschlaginnenseite.
   
54.  Der Vater aller Reformen. Autor: Marc Beise. In: Süddeutsche Zeitung vom 16./17. Juli 2005, Wirtschaft.
   
55.  Gleichheit durch Freiheit. Interview mit Andrea Seibel. In: Die Welt vom 19. Juli 2005, S. 3.
   
56.  Profile aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis – Paul Kirchhof. In: Barbara Arlt, Bürger unserer Zeit, Bd. I, 2004, S. 203-204.
   
57.  Akteure der Rechtspolitik – Betrachtungen in der Backstube des Gesetzgebers. Interview mit Rudolf Gerhardt. In: Zeitschrift für Rechtpolitik, Heft 8/2006, S. 269-270.
   
58.  Paul Kirchhof. In: Karl Heinz Feuerlein, Optimus Quisque, Erfolg und Vorbild, 2008, S. 80.
   
59.  Streitpunkt. Streitgespräch mit Norbert Lammert. In: Blickpunkt Bundestag, Heft 04/2009.
   
60.  Ausnahmen machen das Umsatzsteuerrecht komplizierter, unverständlicher und ungerechter. Interview mit Michael Schwarz. In: Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 22. Januar 2010.
   
61.  Täter und Wächter sind identisch. Spiegel Gespräch mit Wolfgang Reuter und Michael Sauga. In: Spiegel vom 1. März 2010.
   
62.  Wir verteilen von Arm zu Reich. Paul Kirchhof im F.A.S.-Gespräch mit Volker Zastrow. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22. August 2011.
   
63.  Eine innere Auszehrung des Systems. Im Gespräch mit Paul Kirchhof. In: Rotary Magazin, Heft 10/2011, S. 3, 6-39.
   
64.  Eine Finanzsteuer ist gerecht. Paul Kirchhof im Gespräch mit Norbert Pfeifer. Kurier am Sonntag [Weser-Kurier, Bremer Nachrichten, Verdener Nachrichten] vom 9. September 2012.
   
65.  Deutschland in der Illegalität. Paul Kirchhof im Interview mit der Mittelbadischen Presse. Offenburger Tageblatt vom 14. September 2012.
   
66.  Die Grundlagen des Staates sind in Gefahr. Paul Kirchhof im Interview mit Sören Sgries. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 24. September 2012.
   
67.  „Der Rundfunkbeitrag ist wie eine Kurtaxe“ Paul Kirchhof im Gespräch mit Melanie Amann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Januar 2013.
   
68.  Der teuerste Richter der Republik – eine Würdigung zum 70. Geburtstag. Autor: Werner Birkenmaier. In: Stuttgarter Zeitung vom 20. Februar 2013.
   
69.  Der freundliche Jurist – Paul Kirchhof feiert 70. Geburtstag Autor: Klaus Welzel. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 21. Februar 2013.
   
70.  „Neugierig und abenteuerlustig“. Porträt von Ruth Weinkopf. In: Mannheimer Morgen vom 21. Februar 2013.
   
71.  Das Kulturerbe bewahren, neue Perspektiven entwerfen. RNZ-Gespräch mit Paul Kirchhof, dem neuen Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Einen Beitrag zum öffentlichen Bewusstsein leisten. Interview von Heribert Vogt. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 06./07. April 2013.
   
72.  Verleihung der Alexander-Rüstow-Plakette an Paul Kirchhof – Dem Anwalt der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Bericht von Hanna Papies, ASM. In: ASM-Bulletin, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V., vom 30. Oktober 2013, S. 11.
   
73.  Paul Kirchhof. In: Markus Hilgert/Michael Wink (Hrsg.), Universität Heidelberg. Menschen, Lebenswege, Forschung, 2013, S. 84-86.
   
74.  Aufruf zum Verzicht. Ein Interview zum neuen Rundfunkbeitrag von Claudia Tieschky. In: Süddeutsche Zeitung vom 8. Januar 2014.
   
75.  „Zurück in die Legalität“ Interview von Thomas Wolf. In: FOCUS Spezial, Februar/März 2014, S. 48-53.
   
76. Das war meine Rettung. Interview von Herlinde Koelbl. In: Zeit-Magazin, 11. Februar 2016
   
77. „Recht muss verständlich sein“. Interview von Johannes Greiner. In: Eichstätter Kurier, 6. Juli 2016.
   
78. Familie und Politik. Interview in Familien-Prisma, Jubiläumsausgabe – 15 Jahre Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Themenschwerpunkt „Familie und Politik“, Juli 2017, S. 44-46
   
79. „Freiheit ist anstrengend.“ Der Staatsrechtler Paul Kirchhof steht, wie er sagt, mitten in der Welt. Darum will er sich einmischen. Er erklärt, warum er Bettlern Geld gibt, Alleinerziehende Heldinnen sind und warum Deutsche ihr Glück nicht genießen können. Interview in: Die Welt vom 20. Oktober 2018
   
80. „Wir müssen beim Wachstum auch eine moralische Bilanz ziehen“. Der Staatsrechtler Paul Kirchhof fordert ein Umdenken der Gesellschaft – Zur Freiheit gehört eine feste Staatsgrenze – Zum funktionierenden Europa ein Schuldenschnitt. Interview von Klaus Welzel. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 2./3. März 2019,   S. 33.
   
81. „Die Rettung der Fledermaus ist nicht Auftrag des Parlaments“. Der Bundestag verabschiedet zu viele Gesetze, Internetkonzerne greifen illegal persönliche Daten ab – der frühere Verfassungsrichter über die bedrohte Freiheit. Interview in Rheinische Post vom 28. März 2019
   
82. „Keiner darf die Hoffnung auf einen gerechten Staat verlieren.“ Fulminantes RNZ-Forum mit Paul Kirchhof im restlos „ausverkauften“ Theatersaal – Es ging um die Auswüchse des Kapitalismus. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 15. April 2019.
   
83. Von Freiheit geprägt. Das Grundgesetz enthält keine besondere Wirtschaftsverfassung, aber einen klaren Leitgedanken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. August 2019.
   
84. Es gibt ein Grundrecht auf Zinsen. In: Focus Money Nr. 40 vom 25. September 2019, S. 38-40.
   
85. „Föderalismus ist eine anspruchsvolle Staatsform“. Interview von Bastian Brauns. In: Cicero – Magazin für politische Kultur, Januar 2021, S. 90-93
   
 86.  „Mit dem Negativzins wird der Sparer enteignet – das ist verfassungswidrig“. Interview von Dagmar Rosenfeld und Dorothea Siems. In: Die Welt v. 3. Juli 2021.
   
87. „Ich habe in Moskau den entschiedenen Willen zur Freiheit verspürt.“ Paul Kirchhof war Verfassungsrichter, Gesetzbuchautor und Wahlkämpfer – Ein Gespräch zum 80. Geburtstag. Interview von Klaus Welzel, Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. Februar 2023, S. 12
   
88. „Sterbehilfe soll eine Randerscheinung bleiben". In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 10. Oktober 2023, S. 1 und 3
   
89. „Blasen Sie die Posaune!“. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 31.Oktober/1. November 2023, S. 1 und 19
   

 

 

Go to top